Skigebiete in Salzburg
Salzburgs Seilbahnwirtschaft mit Wintersaison zufrieden

(Symbolfoto) Sessellift, Skifahren, Seilbahn, Bergbahn, Schifahren. | Foto: RegionalMedien Salzburg / pjw
2Bilder
  • (Symbolfoto) Sessellift, Skifahren, Seilbahn, Bergbahn, Schifahren.
  • Foto: RegionalMedien Salzburg / pjw
  • hochgeladen von Peter J. W.

9,5 Millionen Skitage alleine bis Ende Februar bedeutet einer Hochrechung nach einen Zuwachs in Salzburgs Skigebieten gegenüber der Vorjahrssaison. Das vermeldete das Land Salzburg.

SALZBURG. Trotz insgesamt schwieriger Rahmenbedingungen, wie etwa die viel zitierte Teuerung oder auch die warmen Temperaturen, ist die heimische Seilbahnwirtschaft mit der Wintersaison zufrieden. Darauf machte das Landes-Medienzentrum (LMZ) Salzburg am Freitag, 5. April, in einer Mitteilung aufmerksam.

Früher Wintereinbruch tat gut

Vor allem der Wintereinbruch Anfang Dezember habe dem heimischen Tourismus in die Karten gespielt. Die Begeisterung für den Wintersport scheint ungebrochen, so die Einschätzung des Landes, das ergänzend darauf hinwies, dass die Skisaison übrigens ja noch läuft.

Bislang 9,5 Millionen Skitage

Einer Hochrechnung des Marktforschungsunternehmens Manova zufolge – das Land Salzburg berief sich in seinem Kommuniqué am Freitag darauf – konnten in der Wintersaison 2023/24 bis Ende Februar 9,5 Millionen Ersteintritte – sinngemäß bedeutet das also 9,5 Millionen Skitage alleine bis Ende Februar – in Salzburgs Skigebiete verzeichnet werden. Im Vergleich dazu seien es in der Wintersaison 2022/23 bis Ende Februar 9,1 Millionen und 2019/20 – das war die letzten Saison vor den Corona-Einschränkungen – 10,6 Millionen gewesen.

Die heimische Seilbahnwirtschaft ist laut dem Landes-Medienzentrum Salzburg zufrieden mit der Wintersaison. Vor allem der Wintereinbruch Anfang Dezember habe dem heimischen Tourismus in die Karten gespielt. Personen im Bild, v. li.: Wolfgang Mayrhofer (Atomic), Heinz Konrad (Raiffeisen), Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll , Gerhard Sint (Skilehrerverband), Erich Egger (Sprecher Seilbahnen). | Foto: Franz Neumayr
  • Die heimische Seilbahnwirtschaft ist laut dem Landes-Medienzentrum Salzburg zufrieden mit der Wintersaison. Vor allem der Wintereinbruch Anfang Dezember habe dem heimischen Tourismus in die Karten gespielt. Personen im Bild, v. li.: Wolfgang Mayrhofer (Atomic), Heinz Konrad (Raiffeisen), Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll , Gerhard Sint (Skilehrerverband), Erich Egger (Sprecher Seilbahnen).
  • Foto: Franz Neumayr
  • hochgeladen von Peter J. W.

„Salzburgs Gesamtpaket stimmt“, kommentierte der für Wirtschaft und Tourimus ressortzuständige Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll. Für ihn sei der Anschluss an die Ergebnisse aus den Vor-Corona-Saisonen vor allem folgendem Umstand zu verdanken: „Der Erfolgsfaktor liegt in der Zusammenarbeit aller Leistungsträger: Von der Seilbahnwirtschaft, der Ski-Industrie, den Skischulen, dem Verleih über Gastronomie und Hotellerie bis hin zu Verkehrsunternehmen und Flughafen. Durch ein präzis getaktetes Zusammenspiel und ein partnerschaftliches Miteinander erzielen wir weiter hohe Kundenzufriedenheit“, meinte Schnöll.

Technische Beschneiung

Dass insgesamt eine positive Bilanz gezogen werden kann, sei den Investitionen in die technische Beschneiung in den Skigebieten zu verdanken. Salzburgs Skigebiete setzen hier laut dem LMZ auf innovative Systeme und einen Masterplan zur Beschneiung. Der frühe Wintereinbruch und der teils kalte Jänner hätten so die gesamte Wintersaison gerettet.

Mehr "SuperSkiCards" verkauft

Zudem verzeichnete die "SuperSkiCard" laut dem LMZ eine Verlaufssteigerung von rund drei Prozent zur bisher besten Wintersaison 2019/20. Beinahe 30.000 Personen seien mit der Saisonkarte für alle Skigebiete unterwegs.

Initiativen für Skinachwuchs

Besonders gut angenommen worden sei die Salzburger Initiative für den heimischen Skinachwuchs. Das Land Salzburg und wichtige Partner der Branche hätten viele Anstrengungen unternommen, um die jungen Skifahrenden zu begeistern und sie "kostengünstig" auf die Piste zu bringen.

Auch interessant:

Salzburg soll bis 2030 Strom-autark werden
Katschbergstraße wird im April komplett gesperrt
(Symbolfoto) Sessellift, Skifahren, Seilbahn, Bergbahn, Schifahren. | Foto: RegionalMedien Salzburg / pjw
Die heimische Seilbahnwirtschaft ist laut dem Landes-Medienzentrum Salzburg zufrieden mit der Wintersaison. Vor allem der Wintereinbruch Anfang Dezember habe dem heimischen Tourismus in die Karten gespielt. Personen im Bild, v. li.: Wolfgang Mayrhofer (Atomic), Heinz Konrad (Raiffeisen), Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll , Gerhard Sint (Skilehrerverband), Erich Egger (Sprecher Seilbahnen). | Foto: Franz Neumayr
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier mit einer besonderen Geschichte? Bis 31. Mai Bewerbung einreichen und 5.000 Euro/einen Jahresvorrat an Tiernahrung gewinnen! Haustier des JahresFressnapf sucht wieder die bewegendsten Geschichten rund um deinen treuen Begleiter! In der Kategorie "Haustier des Jahres" können alle Haustierbesitzerinnen und -besitzer ihre ganz persönliche Geschichte einreichen. Hat dein Vierbeiner dich oder jemand anderen in einer schwierigen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.