Schulprojekt
"Bin begeistert, wie viel Freude Kinder am Garteln haben"

V. l.: Andrea Freilinger (Acker Österreich), Maria Theresia Luckeneder (Direktorin), Martin Doblinger (Regionaldirektor Bezirk Schärding, Sparkasse OÖ), Christoph Musik (Geschäftsführer Acker Österreich), Elisabeth Schunicht (Heimleitung Bezirksalten- und Pflegeheim Schärding), Lothar Musel (Vorstandsmitglied Allgemeine Sparkasse), Daniela Pöschl (AckerLehrerin der MS Schärding) | Foto: Sparkasse OÖ/Kerschbaummayr
3Bilder
  • V. l.: Andrea Freilinger (Acker Österreich), Maria Theresia Luckeneder (Direktorin), Martin Doblinger (Regionaldirektor Bezirk Schärding, Sparkasse OÖ), Christoph Musik (Geschäftsführer Acker Österreich), Elisabeth Schunicht (Heimleitung Bezirksalten- und Pflegeheim Schärding), Lothar Musel (Vorstandsmitglied Allgemeine Sparkasse), Daniela Pöschl (AckerLehrerin der MS Schärding)
  • Foto: Sparkasse OÖ/Kerschbaummayr
  • hochgeladen von David Ebner

Die Mittelschule Schärding bekommt eine eigene "Ackerdemie" und sollen dadurch ans Garteln herangeführt werden – aus gutem Grund.

SCHÄRDING. Am 16. Mai 2024 fand eine der ersten Acker-Stunden der Mittelschule Schärding an ihrem neuen Gemüse-Acker statt. Im Rahmen der neu geschlossenen Kooperation mit Acker Österreich aus Brunnenthal, ist die Sparkasse Oberösterreich der Lernortförderer der "GemüseAckerdemie" am Schulcluster Schärding. Die Förderung ermöglicht es nun der Mittelschule Schärding, das Bildungsprogramm über vier Jahre zu erleben. Bei der GemüseAckerdemie säen, pflegen und ernten Schüler ihr Gemüse auf dem schuleigenen Acker, der sich am Gelände des Bezirksalten- und Pflegeheims Schärding befindet.

Preisgekröntes Programm

Ziel des preisgekrönten Bildungsprogramms GemüseAckerdemie ist es, die Wertschätzung für Lebensmittel und gesunde Ernährung bei Kindern und Jugendlichen zu steigern sowie sie für Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu sensibilisieren. „Wir sind sehr stolz, die GemüseAckerdemie von Acker Österreich zu unterstützen. Bei Kindern und Jugendlichen die Bildung und Wertschätzung für Lebensmittel und gesunde Ernährung zu steigern, ist uns ein großes Anliegen. Damit kann aus unserer Sicht nicht früh genug begonnen werden“, zeigt sich Lothar Musel, Vorstandsmitglied der Anteilsverwaltung Allgemeine Sparkasse begeistert.

Und so funktioniert's

Die Schüler beim "ackern". | Foto: Sparkasse OÖ/Kerschbaummayr
  • Die Schüler beim "ackern".
  • Foto: Sparkasse OÖ/Kerschbaummayr
  • hochgeladen von David Ebner

Unter fachkundiger Anleitung von AckerCoach Hanna Edelmann setzten die Schüler bereits im April Pflanzen wie Kohlrabi, Salate, Rote Rüben oder Mangold in die Gemüsebeete ein und säten Karotten, Radieschen und vieles mehr. „Ich bin begeistert, wie viel Freude die Kinder am Garteln haben. Für viele Kinder ist der GemüseAcker an der Schule oft die einzige Möglichkeit, um zu lernen, woher unser Gemüse und Essen kommen und wie viel Arbeit es ist, alles anzubauen. Wir sind unserem Förderer der Sparkasse Oberösterreich und Acker Österreich unglaublich dankbar, dass uns die GemüseAckerdemie hier an der Mittelschule ermöglicht wurde“, zeigt sich Schulleiterin Maria Theresia Luckeneder erfreut. Nun gilt es, die Erfahrungen auf dem Acker auch in den Unterricht zu integrieren. Dazu stellt Acker Österreich den Pädagogen umfangreiche Bildungsmaterialien zur Verfügung. Darüber hinaus werden sie mit Fortbildungen, Pflanzworkshops, einer Lernplattform mit Anleitungen, Online-Seminaren, Übungen und vielem mehr unterstützt.

Mehr Schulen sollen mit ins Boot

Foto: Sparkasse OÖ/Kerschbaummayr
  • Foto: Sparkasse OÖ/Kerschbaummayr
  • hochgeladen von David Ebner

"Wir wünschen uns, dass bis 2030 jedes Kind die Möglichkeit hat als Standard in der Schule ackern zu können. Ganz besonders im Innviertel, wo wir unseren Hauptsitz haben. Damit das auch funktioniert, benötigen wir Förderer wie die Sparkasse, die unsere Programme GemüseAckerdemie für Schulen und AckerRacker für Kindergärten finanziell unterstützen“, zeigt sich Christoph Musik, Geschäftsführer von Acker Österreich, visionär.

Anzeige
Foto: DepositFotos
2

AMS-Berufsorientierung
Nach der Schule: Ideen für die Berufswahl finden

Die Entscheidung für einen Beruf ist eine der wichtigsten. Sich dafür Zeit zu nehmen, lohnt sich. Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu. Für einige ist es das letzte vor dem Umsteigen in eine berufsbildende Schule oder den Start in die Lehre. Für andere sind noch ein, zwei Jahre Zeit zum Überlegen, in welche Richtung es weitergeht. Zu früh kann dieses Überlegen nie beginnen, denn Ideen und Wünsche können dabei erst entstehen und sich im Laufe der Zeit auch wieder ändern. Mit offenen Augen durch...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Schärding auf Facebook: MeinBezirk.at/Schärding - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Schärding und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.