Brandschutz
Feuergefahr durch Wind und Dürre

In Vichtenstein wäre ein Kompostbrand fast in Waldbrand übergegangen – wenige Meter vor dem Waldrand konnte er gestoppt werden. | Foto: Valentin Köstler
5Bilder
  • In Vichtenstein wäre ein Kompostbrand fast in Waldbrand übergegangen – wenige Meter vor dem Waldrand konnte er gestoppt werden.
  • Foto: Valentin Köstler
  • hochgeladen von Judith Kunde

Trockenheit verursachte schon mehrere Brände im Bezirk. Bezirkshauptmannschaft erlässt Verordnung.

BEZIRK. Mindestens zwei Brände im Zusammenhang mit Fahrlässigkeit und der starken Trockenheit gab es schon. In Münzkirchen mussten circa 25 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Münzkirchen und Eisenbirn am Sonntag, 20. März, zu einem Heckenbrand ausrücken. Ein zu nahe an einer Thujenhecke abgestellter Grill war die Brandursache. 

"Der Grill war unbeobachtet und der Funkenflug aufgrund des starken Windes wurde unterschätzt", berichtet Münzkirchens Kommandant Thomas Strasser. 

In Vichtenstein hielt ebenfalls am 20. März ein Kompostbrand drei Feuerwehren auf Trab. Ein Anwohner hatte heiße Asche in einen Komposthaufen geschüttet. Das Feuer breitete sich schnell aus. So mussten kurz nach Eintreffen der FF Vichtenstein um 13:05 Uhr die beiden Feuerwehren Rain und Vollmannsdorf nachalarmiert werden – insgesamt waren 50 Einsatzkräfte gefordert.

"Der Ostwind hat das Feuer vom Gebäude weg Richtung Wald getrieben. Hier ist es uns zum Glück gelungen, den Brand ein paar Meter vor dem Wald zu stoppen – sonst hätten wir einen Flurbrand gehabt", so Rudolf Thuma, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Vichtenstein.

Dass sich der Wind zu jedem Zeitpunkt drehen konnte, machte den Einsatz herausfordernd. Im konkreten Fall war das Feuer im Ortszentrum ausgebrochen, wo die Löschwasserversorgung gut ist. Bei Bränden mitten im Wald stellt das die größte Herausforderung dar: "Das Löschwasser muss mit großem Aufwand meist über weite Wegstrecken zum Einsatzort befördert werden", erklärt Thuma. Über 60 Prozent der Fläche von Vichtenstein sind Wald.

Strafen bis 7.270 Euro

Aufgrund der aktuellen Trockenheit hat die Bezirkshauptmannschaft Schärding nun eine Waldbrandschutz-Verordnung erlassen. Diese ist mit 19. März in Kraft getreten und gilt bis 31. Oktober. Sie untersagt das Anzünden von Feuer und das Rauchen in allen Waldgebieten und deren Gefährdungsbereichen. "Schon eine weggeworfene Zigarette oder ein heißer Auspuff, beispielsweise an einem Laubhaufen, können derzeit ein Feuer auslösen", informiert Thuma. Schärdings Bezirkshauptmann Rudolf Greiner weist in einer Presseaussendung auf den Ernst der Lage hin: 

"Wind und andauernde Trockenheit machen verbotene Feuer hochbrisant. Die Strafrahmen sind daher empfindlich hoch." Bezirkshauptmann Rudolf Greiner

Beim Missachten der Verbote winken Bußgelder bis zu 7.270 Euro nach der Waldbrandschutz-Verordnung und 3.600 Euro nach dem Bundesluftreinhaltegesetz. Die Polizei sei, so Greiner, in allen Fällen verpflichtet zu ermitteln und Anzeigen zu erstatten. Bezirkspolizeikommandant Matthias Osterkorn möchte jedoch, anstatt mit der Strafkeule zu drohen, lieber an die Vernunft der Menschen appellieren. Und die Bevölkerung sensibilisieren. 

"Wenn jeder die Gefahren der momentanen Dürre erkennt und entsprechend sorgsam handelt, können wir zusammen unnötige Brände verhindern." Bezirkspolizeikommandant Matthias Osterkorn

Zur Sache:
Laut Waldbrandschutz-Verordnung ist in den Wald- und Waldrandgebieten aller Gemeinden jedes Anzünden von Feuer und das Rauchen verboten. Ebenso das Verbrennen biogener Materialien wie Stroh, Grünschnitt und Abfall im Freien. Strafen reichen bis zu 7.270 Euro (Waldbrandschutz-Verordnung) und 3.600 Euro (Gefahrenpolizeigesetz).

Trockenheit und Wind stellen aktuell eine große Feuergefahr dar. Folgendes sollten Sie beim Aufenthalt in Wald- und Feldnähe beachten:

  • Kein Laub und keine Äste anzünden!
  • Heiße/warme Asche oder Kohlereste nicht im Freien ausbringen!
  • Keine Zigaretten bei Spaziergängen im Wald oder am Waldrand wegwerfen.
  • Keine Glasflaschen oder -scherben wegwerfen! Diese können durch Sonneneinstrahlung Brände verursachen.
In Vichtenstein wäre ein Kompostbrand fast in Waldbrand übergegangen – wenige Meter vor dem Waldrand konnte er gestoppt werden. | Foto: Valentin Köstler
Rudolf Tuma ist Kommandant der FF Vichtenstein. | Foto: FF Vichtenstein
In Münzkirchen löste Funkenflug beim Grillen einen Heckenbrand aus. | Foto: FF Münzkirchen
Foto: FF Münzkirchen
Bezirkspolizeikommandant Matthias Osterkorn appelliert an Umsicht und Vorsicht der Bevölkerung. | Foto: Polizeikommando Schärding
Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.