Leistungsprüfung
Hackenbucher Florianis im "Angriffsmodus" zum Erfolg

Ziel der Leistungsprüfung war es, verschiedene Brandszenarien mit unterschiedlichen Angriffsmitteln zu bewältigen. | Foto: FF Hackenbuch
3Bilder
  • Ziel der Leistungsprüfung war es, verschiedene Brandszenarien mit unterschiedlichen Angriffsmitteln zu bewältigen.
  • Foto: FF Hackenbuch
  • hochgeladen von David Ebner

FF Hackenbuch trat mit 27 Kameraden zur Leistungsprüfung Branddienst an. Dabei wurde erstmals im Bezirk auch eine Prüfung in Gold durchgeführt.

ST. MARIENKIRCHEN. Zwei Monate dauerten die Vorbereitungen zur Prüfung der verschiedenen Stufen. Erstmals wurde auch eine Abnahme einer Leistungsprüfung in Gold bei einer Feuerwehr im Bezirk Schärding durchgeführt. Ziel dieser Leistungsprüfung ist es, verschiedene Brandszenarien mit unterschiedlichen Angriffsmitteln und mit einem in der eigenen Feuerwehr vorhandenen Fahrzeug zu bewältigen. Dabei muss in angemessener Geschwindigkeit und Genauigkeit gearbeitet werden. Das Ziel ist jedoch keine Bestzeit, sondern den angenommenen Brand innerhalb eines vorgegeben Zeitfensters zu bekämpfen. Neben einer praktischen Aufgabe, welche aus mehreren Optionen gezogen wird, müssen auch die Gerätekunde am eigenen Fahrzeug und zusätzlich in Gold ein Fragenkatalog sowie Truppaufgaben perfekt beherrscht werden. „Ich bin stolz, dass so viele Kameraden diese Ausbildung absolvierten und ich eine so hochmotivierte Mannschaft hinter mir habe,“ so Kommandant und Ausbildungsleiter Wolfgang Laufenböck.

Viele Zaungäste dabei

Unter der Beobachtung des Bewerterteams um Anton Rossdorfer wohnten auch einige Ehrengäste sowie eine große Anzahl der Bevölkerung aus Hackenbuch der Abnahme bei. Nach positiver abgelegter Prüfung konnten alle 27 Mitglieder der FF Hackenbuch die begehrten Abzeichen in Bronze, Silber und Gold in Empfang nehmen.

Ziel der Leistungsprüfung war es, verschiedene Brandszenarien mit unterschiedlichen Angriffsmitteln zu bewältigen. | Foto: FF Hackenbuch
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.