Blutspende-Marathon
So läuft eine Blutspende ab

Zum Blutspenden muss man gesund sein, mindestens 18 Jahre alt sein und es müssen verschiedene andere Kriterien erfüllt sein.  | Foto: panthermedia.net/kasto
  • Zum Blutspenden muss man gesund sein, mindestens 18 Jahre alt sein und es müssen verschiedene andere Kriterien erfüllt sein.
  • Foto: panthermedia.net/kasto
  • hochgeladen von Judith Kunde

Blutspenden können alle gesunden Personen ab 18 Jahren bis zum Alter von 70  Jahren.

BEZIRK SCHÄRDING. Männer dürfen maximal alle acht Wochen spenden. Frauen sollten, weil sie weniger Blut haben, maximal vier- bis fünfmal jährlich gehen. Wird man einmal nicht zur Spende zugelassen, so hat das einen guten Grund. Denn die Spende wird oft als Notfallmedikament eingesetzt. Schon kleinste Keime können für einen geschwächten Menschen – den Empfänger der Blutkonserve – tödlich sein.

Ausschlussgründe für Blutspende:
• Fieberblase
• offene Wunde, frische Verletzung
• akute Allergie
• in letzten 48 Stunden: Impfung mit Totimpfstoff, unblutiger zahnärztlicher Eingriff
• letzte 3 bis 7 Tage: Desensibilisierung, Zahnsteinentfernung, Zahnextraktion, Wurzelbehandlung
• letzte 4 Wochen: Infektionskrankheit (Grippaler Infekt, Durchfall, etc.), Impfung mit Lebendimpfstoff (Masern, Mumps, etc), Antibiotika
• in letzten 2 Monaten: Zeckenbiss
• in letzten 4 Monaten: Piercen, Tatäwieren, Ohrstechen, Akupunktur nicht v. Arzt, Permanent Make-Up, Magen- oder Darmspiegelung, Kontakt mit HIV oder Hepatitis B oder C
• in letzten 6 Monaten: Aufenthalt in Malariagebiet

Der Ablauf einer Blutspende ist immer gleich. Zuerst muss ein Anamnesebogen ausgefüllt werden, um festzustellen, ob Ausschlussgründe vorliegen. Schließlich geht es zum Arzt. Dieser führt ein kurzes Vorgespräch mit dem Spendewilligen, misst Blutdruck und die Körpertemperatur. Sofern alles in Ordnung ist, begibt man sich zur Blutabnahme auf eine Liege. Dort werden von geschultem Rot-Kreuz-Personal pro Person genau 400 Milliliter Blut abgenommen. Gleich nach der Spende darf sich der Spender mit einem Getränk und Schokolade stärken. Sobald sich der Kreislauf stabilisiert hat, darf der Blutspender den Heimweg antreten. Wurde die Spende zum Wohl eines Patienten eingesetzt, erhält der Blutspender eine Nachricht per SMS. Übrigens: Wer Blut gespendet hat, wird ein Jahr lang als unterstützendes Mitglied des Roten Kreuzes geführt.


Die nächsten Blutspende-Termine im Bezirk Schärding:

  • 05.02.20, 15:30 - 20:30: Volksschule, Riedau
  • 10.02.20, 15:30 - 20:30: Volksschule, St. Willibald
  • 20.02.20, 15:30 - 20:30: Marktgemeindeamt, Schardenberg
  • 21.02.20, 15:30 - 20:30: Marktgemeindeamt, Schardenberg
  • 02.03.20, 15:30 - 20:30: Gemeindeamt, Freinbeg
Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.