Berufsfindungspraktikum an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule

Nach neun absolvierten Praktikums-Monaten erkennen erfahrungsgemäß zwischen 60 und 70 Prozent der Teilnehmer, ob sie den Weg in Richtung Gesundheitsberuf einschlagen möchten. | Foto: gespag
  • Nach neun absolvierten Praktikums-Monaten erkennen erfahrungsgemäß zwischen 60 und 70 Prozent der Teilnehmer, ob sie den Weg in Richtung Gesundheitsberuf einschlagen möchten.
  • Foto: gespag
  • hochgeladen von Kathrin Schwendinger

SCHÄRDING. Im Oktober startet an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege (GuKPS) am LKH Schärding bereits zum sechsten Mal ein Berufsfindungspraktikum. Junge Menschen ab 16 können dabei klären, ob ein Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen für sie eine Option ist.

Das Berufsfindungspraktikum (BFP) besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Themen im theoretischen Bereich sind Erste Hilfe, Anatomie, Ethik sowie Gesundheits- und Krankenpflege. Erfahrene Lehrer und Praxisanleiter bringen den jungen Menschen die Welt der Gesundheits- und Sozialberufe näher, fördern die soziale Kompetenzen und die Persönlichkeitsentwicklung. „Während des Praktikums erhalten die Praktikanten umfassende Eindrücke vom Krankenhausalltag. Darüber hinaus sind sie einen Monat lang in einer Langzeiteinrichtung tätig“, sagt Claudia Schmid, Verantwortliche für das Praktikum an der GuKPS Schärding.

Klarheit nach neun Monaten
Für Direktor Christian Peinbauer stellt das Berufsfindungspraktikum ein „wichtiges Angebot zur Orientierung dar und vermittelt einen Einblick in die Vielfalt der Gesundheits- und Pflegeberufe. Das gilt für Schulabgänger aus allen Bereichen ebenso wie für Personen, die sich beruflich neu orientieren möchten.“

Nach neun absolvierten Praktikums-Monaten erkennen erfahrungsgemäß zwischen 60 und 70 Prozent der Teilnehmer, ob sie den Weg in Richtung Gesundheitsberuf einschlagen möchten und bewerben sich um einen derartigen Ausbildungsplatz.

Während des Praktikums erhalten die Jugendlichen ein Taschengeld, freie Verpflegung, sind sozialversichert und haben vier Wochen Ferien.

Die Bewerbungsphase läuft ab sofort bis 11. September 2015.
Nähere Informationen unter www.gespag.at/ausbildung

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Kapitalismus, weil damit das Leben besser und sozialer wird.

Das entscheidende Kapital des Kapitalismus ist, dass er Anreize für unternehmerisches Handeln schafft. Freier Wettbewerb und Gewinnstreben sind die grundlegenden Prinzipien und Motivatoren für den Menschen. Das fördert die Vielfalt, führt zu Fortschritt und zu einem effizienten Einsatz von Ressourcen. Der Kapitalismus ist kein perfektes System, aber es gibt nichts Besseres. Im Kommunismus wird privates Eigentum durch kollektives Eigentum ersetzt, Leistungsanreize fehlen. Das führt zu...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.