Tourismus: Schärding knackt 70.000er Marke

Foto: H. Berndorfer

SCHÄRDING. Über eine Wahnsinnsauslastung dieses Jahr können sich Schärdings Touristiker freuen. Geschäftsführerin Bettina Berndorfer und ihr Team ziehen Bilanz und melden deutliche Steigerungen im Nächtigungsbereich.

Wie sich ihr zufolge schon in den vergangenen Monaten abgezeichnet hat, ist die 70.000er Marke was die Nächtigungen betrifft geschafft worden. So wurden in der Stadt von November 2014 bis Oktober 2015 insgesamt 73.254 Nächtigungen registriert. Davon entfallen 30.268 Übernachtungen auf das Winterhalbjahr und 42.986 auf den Sommer.

Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das laut Berndorfer einen Zuwachs von insgesamt 3.737 Übernachtungen. In Prozenten ausgedrückt: Ein Plus von 5,38 Prozent.

Spitzen-Übernachtungsmonat war dabei der Juli mit 8134 Nächtigungen. Dies sei, wie Berndorfer erklärt, auf Großveranstaltungen wie das Schlemmerfest oder das Bundejugendturnfest zurückzuführen.

Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in der Barockstadt beträgt 2,6 Tage. Das entspreche dem derzeitigen "Kurzreise-Trend", wie Berndorfer weiß.

Österreicher ist wichtigster Nächtigungsgast

Mehr als 55 Prozent der gesamten Nächtigungen entfallen auch heuer wieder auf österreichische Gäste. Der deutsche Urlauber scheint mit rund 25 Prozent an zweiter Stelle der Herkunftsländer-Statistik auf, vor Schweiz/Lichtenstein, USA und Türkei.

Als nächtigungsstärkster Betrieb hat unangefochten das Kurhaus Barmherzige Brüder mit 37,6 Prozent die Nase vorne. 29,3 Prozent der Übernachtungen entfallen auf die 4-Sterne-Kategorie, 26,6 Prozent auf die 3-Sterne Hotels und der Rest von 6,5 Prozent auf 2/1-Sterne Quartiere und Privatzimmervermieter.

Die stolze Bilanz führen die Tourismusverantwortlichen einerseits auf gute Marketingarbeit und andererseits auf publikumswirksame Sommerveranstaltungen zurück.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.