Waldpreis für Aegidinger Forstwirt

Landesforstdirektor Walter Wolf, Mathias, Maria, Daniela und Johannes Schasching und Landesrat Max Hiegelsberger bei der Preisübergabe. | Foto: Land OÖ/Grilnberger
  • Landesforstdirektor Walter Wolf, Mathias, Maria, Daniela und Johannes Schasching und Landesrat Max Hiegelsberger bei der Preisübergabe.
  • Foto: Land OÖ/Grilnberger
  • hochgeladen von Kathrin Schwendinger

ST. AEGIDI (kpr). Mit dem Waldpreis des Landes Oberösterreich werden nun schon zum achten Mal herausragende Leistungen in der Wald- und Holzwirtschafts gewürdigt. Johannes Schasching aus St. Aegidi hat die Auszeichnung für seine zukunftsweisende Waldbewirtschaftung mit Naturverjüngung erhalten.

In den steilen Donaueinhängen bewirtschaftet der Land- und Forstwirt eine Waldfläche. Aufgrund der negativen Erfahrungen mit Fichtenmonokulturen und der hohen Aufforstungskosten in diesem Bereich entschied er sich, von der Kahlschlagswirtschaft mit künstlicher Aufforstung auf Naturverjüngung umzustellen. So können die Wiederbewaldungskosten stark reduziert werden. Allerdings war für das gesicherte Aufkommen der Verjüngung unerlässlich, dass der Verbissdruck durch Rehwild reduziert wird. Durch konsequenten Dialog mit der Jägerschaft und weil er auf Wildstände beharrte, die eine Naturverjüngung ermöglichen, hat Schasching ein Umdenken bei den örtlichen Jägern eingeleitet.

Insgesamt bewirtschaftet der Ägidinger rund 27 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche und 17,8 Hektar Wald. Seit der Betriebsübernahme im Jahr 2000 stellte er von einem Milchviehbetrieb auf Mutterkuhhaltung um. Mit knapp 40 Prozent Wertschöpfung hat die Waldbewirtschaftung einen hohen Stellenwert. Jährlich werden am Hof rund 360 Schüttraummeter Hackgut erzeugt. Dieses liefert Schasching ans örtliche Fernheizwerk und an die Betreuungseinrichtung Paminger Hof geliefert.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Kapitalismus, weil damit das Leben besser und sozialer wird.

Das entscheidende Kapital des Kapitalismus ist, dass er Anreize für unternehmerisches Handeln schafft. Freier Wettbewerb und Gewinnstreben sind die grundlegenden Prinzipien und Motivatoren für den Menschen. Das fördert die Vielfalt, führt zu Fortschritt und zu einem effizienten Einsatz von Ressourcen. Der Kapitalismus ist kein perfektes System, aber es gibt nichts Besseres. Im Kommunismus wird privates Eigentum durch kollektives Eigentum ersetzt, Leistungsanreize fehlen. Das führt zu...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.