Beiträge von Autoren aus der Gruppe Regionauten-Community aus Schärding

Neueste Beiträge

Eva-Maria Mayböck leitet zusammen mit David Greifeneder (Schalchen, Bezirk Braunau) die Landjugend OÖ. | Foto: Landjugend OÖ

Direkter Draht zur Spitze für die Landjugend

Die Taufkirchnerin Eva-Maria Mayböck ist neue Leiterin der Landjugend Oberösterreich. TAUFKIRCHEN (ska). Im Interview spricht die 26-Jährige über ihre neue Aufgabe, anstehende Projekte und erkärt, weshalb sie sich für ihre Taufkirchner Landjugend immer Zeit nehmen wird. BezirksRundschau: Frau Mayböck, rund 22.000 Landjugendlichen in 216 Ortsgruppen in Oberösterreich stehen Sie nun vor. Wie kam es zu dem Schritt, das Amt der Landesleiterin zu übernehmen? Mayböck: Der Grund ist einfach: Die...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Eine Trennung trifft uns wie ein Schlag. Dennoch ist es wichtig, den Kopf nicht in den Sand zu stecken und nach vorne zu blicken. | Foto: DDRockstar - Fotolia.com

SOS-Maßnahmen bei einer Trennung

Bei einer Trennung bricht für viele Menschen eine Welt zusammen. Gewohntes wird auf den Kopf gestellt, bewährte Zukunftsperspektiven erscheinen düster und verworren. Was hilft und wie gelingt es, wieder klarer zu sehen? Aktiv bleiben Ziehen Sie sich nicht zurück. Überfordern Sie sich nicht, indem Sie zu viel von sich verlangen. Aber bleiben Sie aktiv, auch wenn Ihnen nicht danach zumute ist. Achten Sie insbesondere auch auf Ihre Grundbedürfnisse wie Essen, Trinken und Schlafen. Ein guter Tipp:...

  • Sylvia Neubauer
Burn-out ist ein vielstrapazierter Begriff und kommt nur in seltenen Fällen ausschließlich von der Arbeit. | Foto: perig76/panthermedia

Burn-out, ein Modewort

Psychologe Robert Brandstetter plädiert für eine Kultur der Eigenverantwortung und Gelassenheit. OÖ. "Burn-out ist keine anerkannte Diagnose." "In seltenen Fällen bekommt man allein von der Arbeit eine psychische Erkrankung." "Wir befinden uns gerne in der Opferrolle." So provokant die Thesen von Robert Bandstetter auch klingen, so leidenschaftlich und mitreißend erzählt er von seinem Beruf. Der Arbeitspsychologe der AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) erklärt, dass dem...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Der Kurs zur Vorbereitung dauert drei Tage. | Foto: gespag

Kurse für Test zum Medizinstudium

OÖ. Auch heuer bietet die gespag wieder Kurse für all jene an, die den Aufnahmetest zum Humanmedizinstudium absolvieren möchten. Der Intensivkurs bereitet in drei Tagen gezielt auf alle Aufgabenbereiche des Tests vor und kostet für Teilnehmer aus OÖ 127 Euro, für jene aus anderen Bundesländern 254 Euro. Inkludiert sind umfassende Unterlagen und eine Analyse der persönlichen Stärken und Schwächen. Absofort kann man sich online für einen Kurs anmelden. Mehr Informationen gibt es im Internet unter...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Axel Greiner (l.) ist Präsident der Industriellenvereinigung OÖ, Joachim Haindl-Grutsch der Geschäftsführer. | Foto: IVOÖ/Krügl

Chance auf 1.000 Arbeitsplätze

OÖ. Optimistisch ist der Blick der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) in die Zukunft. Präsident Axel Greiner und Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch bezeichnen 2017 als Schlüsseljahr. "Bei sehr bekannten Betrieben könnten Investitionen in der Pipeline sein", so Haindl-Grutsch vielversprechend. So würden mehr als 1.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. "Aber was tun wir, wenn diese Investitionen in einem anderen Land stattfinden?", mahnt der IV-Geschäftsführer und appelliert...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Helena Kirchmayr ist Klubobfrau der ÖVP im Landtag und könnte Bildungslandesrätin werden. | Foto: OÖVP
5

Wer kommt zum Zug?

Wer wird mit dem Rückzug von Landeshauptmann Josef Pühringer für die ÖVP in die Regierung einziehen? Fix ist, dass sich die künftige ÖVP-Regierungsmannschaft aus drei Männern und einer Frau zusammensetzt. Möglichkeit eins – die kleine Rochade – und damit die wahrscheinlichste Variante: Pühringer geht, eine Frau kommt und die Ressorts werden neu verteilt. Klubobfrau Helena Kirchmayr wird derzeit in der Gerüchteküche hoch gehandelt. Sie könnte die Bildungs-Agenden von Thomas Stelzer übernehmen,...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler

Die Auslagerung der Probleme

BUCH-TIPP: Stephan Lessenich – "Neben uns die Sintflut" Wir leben über die Verhältnisse der anderen. Das mulmige Gefühl, dass es uns nur so gut geht, weil es anderen schlecht geht, beschleicht zunehmend mehr Menschen. Und das ist nicht nur ein Gefühl: Durch Auslagerung der Produktion in dritte-Welt-Länder und Abbau von Ressourcen werden Menschen ausgebeutet und Gefahren ausgesetzt. Stephan Lessenich ist einer der führenden deutschen Soziologen und gibt einen Überblick über die unverantwortliche...

  • Tirol
  • Telfs
  • Diana Riml
Da möchte man sich doch glatt die Decke über den Kopf ziehen! Nicht selten werden wir justament im Urlaub krank. | Foto: hikdaigaku86 - Fotolia.com
1

Pistenspaß statt Essigpatscherl – so werden Sie im Urlaub nicht krank

Es gibt Dinge, die zum Urlaub wie das Amen im Gebet gehören. Halsweh zum Beispiel oder Fieber. Verflixter Weise werden viele Menschen ausgerechnet in ihrer Freizeit krank. Wie beugt man dem vor? Wenn statt der ersehnten Skipiste am Urlaubsort zunächst einmal das Krankenbett auf einen wartet, spricht man von der Freizeitkrankheit. Den Begriff gibt es tatsächlich und er kommt nicht von ungefähr: Viele Menschen werden krank, sobald auf Anspannung Entspannung folgt. Besonders gefährdet sind all...

  • Sylvia Neubauer

Jahreshauptversammlung und Ehrungen der Mitglieder

Am 14.01.2017 fand im Gasthof Aumayr in Taufkirchen/Pram die Jahreshauptversammlung des Musikvereines Taufkirchen an der Pram statt. Neben den Berichten der Amtswalter über die vergangen zwei Vereinsjahre wurden auch die Ehrungen einiger Mitglieder vorgenommen. Die Verdienstmedaille in Bronze wurde an Sonja Gaderbauer, Robert Immler und Christian Riedl für 15-jähriges, aktives Musikerdasein überreicht. Katharina Krainer konnte leider an diesem Tag nicht dabei sein. Auch sie erhält die...

  • Schärding
  • Musikverein Taufkirchen/Pram
Foto: https://www.die-fotographie.at/
1 3

Vollversammlung der FF Eisenbirn

Am 07.Jänner 2017 wurde die 112. Vollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Eisenbirn im Gasthof Wösner abgehalten. Kommandant Stefan Tischler durfte Bürgermeister Helmut Schopf, HAW Anton Rossdorfer sowie Pflichtbereichskommandant HBI Thomas Strasser zu dieser Vollversammlung begrüßen. Die Berichte der einzelnen AW der Fachbereiche zeigten wieder einmal auf, dass sich in einem Jahr 2016 viele Tätigkeiten ansammelten. Unsere Wehr rückte im vergangenem Jahr zu 39 Einsätzen aus und nahmen an...

  • Schärding
  • FF Eisenbirn
5

Brand eines Bekleidungswerkes in Enzenkirchen - Einsatz für die FF Andorf

Andorf/Enzenkirchen Zu einem Brand in einem Bekleidungswerk wurde die FF-Andorf am Nachmittag des 16. Jänner nach Enzenkirchen alarmiert. Schon kurze Zeit später standen insgesamt 12 Wehren, mit etwa 180 Mann, zur Brandbekämpfung im Einsatz. Im Bereich der Schneiderei war ein Feuer ausgebrochen und hatte bereits auf den Dachstuhl übergegriffen. Glücklicherweise konnten sich alle Personen noch aus dem Gebäude retten und wurde niemand verletzt. Da ein Innenangriff unter schwerem Atemschutz vom...

  • Schärding
  • Christian Hauzinger

Tag der offenen Tür an der NMS Riedau: 27. Jänner 2017

Tag der offenen Tür an der NMS Riedau: 27. Jänner 2017 Mit einem Tag der offenen Tür laden wir alle interessierten SchülerInnen und Eltern ein, die NMS genauer kennenzulernen. Von 8.30 Uhr bis 13 Uhr haben Eltern und SchülerInnen Gelegenheit sich über unsere NMS zu informieren und zu schnuppern. Ein buntes und abwechslungsreiches Programm erwartet die BesucherInnen! Anmeldungen zum Tag der offenen Tür sind erbeten unter 07764/8260 oder 0676/9227387

  • Schärding
  • NEUE MITTELSCHULE Riedau
Die Doppelgewinner Pichler und Steininger
3 4

Weichenstellung für die Frühjahrssaison

In der Pause zwischen Herbst - und Frühjahrsdurchgang fanden in Schardenberg die Tischtennis Vereinsmeisterschaften statt. In drei verschiedenen Bewerben versuchten die 18 Starter in die Pokalränge zu kommen. Im Doppelbewerb gelang dies der Paarung Steiniger Franz und Pichler Alfred. Bei den Herren konnte sich letztjährige Sieger Tenhalter Andi im Finale knapp gegen Mannschaftskollegen Kroiss Alex durchsetzen. Im B-Bewerb gewann Fesel Gabriel vor Aichinger Oliver. Zurzeit kann die...

  • Schärding
  • Tischtennis Schardenberg Schärding
49

Neujahrsempfang in Schardenberg: Kinder-Boom macht Ausbau nötig

2017 wird die Neue Mittelschule fertig und Volksschule und Kindergarten erweitert. SCHARDENBERG (ska). Beim Neujahrsempfang am Freitag, 13. Jänner, in der Neuen Mittelschule berichtete Schardenbergs Bürgermeister Josef Schachner, was die Gemeinde in naher Zukunft beschäftigen wird. So steht im Sommer die dritte und letzte Etappe der Sanierung der NMS an. Außerdem werden aufgrund der großen Kinderzahl die Volksschule und der Kindergarten erweitert. Für die VS soll ein Anbau die Containerlösung...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Die Fluechtlingsrevolution von

Die neue Völkerwanderung

BUCH-TIPP: "Die Flüchtlings Revolution" Auf der Welt sind insgesamt etwa 65 Millionen Menschen auf der Flucht. Und jeder dieser Menschen hat seine Geschichte zu erzählen: Diese Geschichten wurden von verschiedenen Reportern aufgeschrieben und das Buch gibt sie wieder, Ideen, Pläne und Hoffnungen. Dass sich die Welt durch diese Krise verändert, ist unbestreitbar, vielleicht gibt es sogar einen Weg wie die Welt davon "profitieren" kann. Pantheon Verlag, 352 Seiten, € 17,50 Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Diana Riml
Stress kann den Ohren schaden. | Foto: underdogstudios/ Fotolia.com

Wie sich Stress aufs Ohr auswirkt

Wer ständig unter Stress steht, fühlt sich oft nicht nur müde und lustlos. Der Körper reagiert oft sehr ungewöhnlich auf die permanente innere "Hochspannung". So kann Stress ein Summen, Klingeln oder Pfeifen im Ohr auslösen, das ohne Vorwarnung einsetzt. Mangelnde Durchblutung Was genau das Geräusch im Ohr hervorruft, ist noch nicht endgültig geklärt. Ärzte vermuten, dass unter Stress das Innenohr weniger durchblutet wird. Dadurch wird das Ohr mit weniger Sauerstoff versorgt, das kann die...

  • Silvia Feffer-Holik
Nach einer Grippe sollten wir erst langsam wieder mit dem Sport beginnen. | Foto: petunyia - Fotolia.com
2

Sport nach der Grippe

Nach längerer Bettruhe sollten wir uns nicht überfordern. Im Winter der Grippe zu entkommen, das ist eine eigene Kunst. Gerade für begeisterte Hobbysportler kann es ganz schön schwierig sein, wegen einer Krankheit das Bett hüten zu müssen. Besonders motivierte Menschen neigen oft dazu, sich zu schnell zu viel zuzutrauen. Kaum ist das Fieber erstmal weg, werden rasch die Schuhe ausgepackt und es wird den Berg hinauf gejoggt. Aus sportpsychologischer Sicht ist das beeindruckend, medizinisch...

  • Michael Leitner
Eine neue Rauchfrei App und das Rauchfrei Telefon bieten Untersützung beim Rauchstopp. | Foto: vladimirfloyd/ Fotolia.com
1

Rauchfrei ins neue Jahr starten

Mit dem Rauchen aufhören – viele haben diesen Vorsatz für 2017 gefasst. Damit es leichter fällt, gibt es nun Unterstützung übers Handy. Die kostenfreie„Rauchfrei App“ bietet nützliche Tipps bei der Vorbereitung und der Umsetzung des Rauchstopps. Hilfreiches Rauchprotokoll Wann greife ich besonders häufig zur Zigarette, wie kann ich das Verlangen danach mildern, in welchen Situationen rauche ich – die Beantwortung all dieser Fragen macht den rauchfreien Alltag leichter. Als Motivation zeigt die...

  • Silvia Feffer-Holik
Konstanter Stress kann sich negativ auswirken. | Foto: Kaspars Grinvalds - Fotolia.com

Anderen helfen, selbst den Stress senken

Wer sich hilfsbereit zeigt senkt damit das eigene Stresslevel. Es gibt Menschen, denen scheint das Wohlbefinden der anderen wichtiger zu sein als das eigene. Solange man sich selbst nicht ganz vergisst, ist Hilfsbereitschaft natürlich ein sehr edler Charakterzug. Wer sich für andere einsetzt, wird dadurch aber indirekt sogar selbst belohnt. Denn wenn wir anderen Menschen helfen, senkt das nachweislich auch das eigene Stresslevel. Dauertsress vermeiden Im Rahmen einer Studie wurde erkannt, dass...

  • Michael Leitner
Landesrat Rudi Anschober (hinten Mitte) besuchte die Klasse für Flüchtlingsmädchen an der Fachschule Andorf.
12

Asyl-Fragen via Facebook: Anschober besucht Andorfer Flüchtlingsklasse

Der Integrationslandesrat machte sich ein Bild vom Unterricht der Flüchtlingsmädchen in der LWBFS Andorf – und tauschte auch gleich Kontaktdaten aus. ANDORF (ska). "Wir sehen uns auf Facebook", sagte der Landesrat zum Abschied. Die 15 Mädchen der Flüchtlingsklasse in Andorf trugen Rudi Anschober ihre sorgfältig vorbereiteten Fragen auf Deutsch oder Englisch vor. Der Landesrat notierte sich die Probleme und versprach eine Vermittlung an die zuständigen Stellen. Mangels österreichischer Telefone...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Eine Katze ist als Kuschelpartner besonders gut geeignet. | Foto: Foto: stokkete - Fotolia.com
2

Knuddeln am Welttag

Der 21. Jänner ist der Weltknuddeltag und eine Erinnerung daran, wie gesund Kuscheln ist. Sich näherzukommen, das muss nicht immer was mit Sex zu tun haben. Einfach mal mit dem Liebsten so richtig innig zu kuscheln, hat seinen ganz eigenen Charme. Als Knuddelpartner kann aber auch ein Familienmitglied, ein sehr guter Freund oder ein Haustier herhalten. Für wen auch immer Sie sich entscheiden, am 21. Jänner ist jedenfalls Weltknuddeltag und das sollte gebührend gefeiert werden. Sich zur...

  • Michael Leitner
Biologiebücher müssen wohl umgeschrieben werden. | Foto: BillionPhotos.com - Fotolia.com

Viel Getöse ums Gekröse

Forscher haben ein neues Organ entdeckt. Ein neues Organ, das entdecken selbst die besten Forscher nicht jeden Tag. Wissenschafter in Irland aber ist genau das gelungen. Sie haben erkannt, dass das Gekröse, in der Fachsprache auch Mesenterium genannt, ein zusammenhängendes Organ ist. Dabei handelt es sich um eine Vorrichtung, die unseren Darm an den Bauch heftet. Bekannt ist das Gekröse schon lange, es wurde aber falsch eingeschätzt. Bislang ging man davon aus, dass es aus lauter Einzelteilen...

  • Michael Leitner
Gähnende Leere herrscht bei den meisten Futterhäusern. | Foto: E_Schittenhelm/Fotolia
2 2

"Traurige" Futterhäuschen: Nur wenige Vögel kommen

OÖ. Viele Vogelfreunde, die ein Futterhäuschen aufgestellt haben, sind enttäuscht. Das lustige Geflatter der Piepmätze ist auch heuer rar. "Viele Leute rufen an, weil sie beobachten, dass weniger Vögel zu den Futterhäuschen kommen", bestätigt Stephan Weigl, Zoologe am Biologiezentrum Linz. Die Gründe dafür sind vielfältig: Zum einen haben die milden Winter ohne geschlossene Schneedecke dafür gesorgt, dass die Tiere selbst genug Futter finden und nicht auf die Futterstellen der Menschen...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.