Mostviertler Garten-Tipp
Garten-Salate für feine Sommer-Schmankerl

- Garten-Sommerküche: Salate für die Bowl
- Foto: Adobe Stock
- hochgeladen von Roland Mayr
Köstliche Garten-Sommerküche – feine Salate für die Bowl
MOSTVIERTEL. Salate gehören zu den Gemüseklassikern. Ein Trendgericht der jüngeren Zeit sind Bowls, deren Hauptzutaten aus allerlei knackigen Salaten und Gemüse bestehen. Bowls sind das perfekte Sommergericht für den Mittagstisch im Büro oder zu Hause, denn sie sind leicht und zugleich sättigend. Pflücksalate, Asia-Salate, Vogerlsalat, junge Spinatblätter, dazu ein paar Radieschen, Cocktailtomaten oder Snackgurken, verfeinert mit frischen Kräutern und dekoriert mit essbaren Blüten – gesundes Soulfood, welches sich leicht im Beet ebenso wie in Töpfen oder in Balkonkisterln selbst anbauen lässt.
Pflück- und Asia-Salate sind für kleine Haushalte besonders beliebt, da sie keine geschlossenen Köpfe, sondern lockere Rosetten bilden, deren Blätter nach Bedarf portionsweise geerntet werden können. Nach den vergangenen kalten Tagen kündigt die beginnende Hollerblüte jetzt den Frühsommer an. Und auch laut aktuellem Wettertrend heißt’s für Bowl-Zutaten aus der eigenen, grünen Speisekammer: Ab ins Beet!

- Garten-Sommerküche: Salate für die Bowl
- Foto: Unsplash/Luisa Brimble
- hochgeladen von Roland Mayr
Sonniger Standort ist ideal
"Ein sonniger Standort ist für Pflücksalate ideal. Als sogenannte Schwachzehrer, also Gemüse mit geringem Nährstoffbedarf, gedeihen Salate gut in ungedüngtem, aber humosem und durchlässigem, torffreiem Substrat. Setzen Sie Salatjungpflanzen nicht zu tief, der Wurzelballen sollte zu gut einem Drittel aus der Erde ragen. Mulchen Sie die Erdoberfläche nach dem Pflanzen und Angießen locker z.B. mit frischem Rasenschnitt, Hanf- oder Flachsschäben",
so Katja Batakovic, fachliche Leiterin der Bewegung "Natur im Garten".

- Garten-Sommerküche: Salate für die Bowl
- Foto: Kathrin Ebetshuber
- hochgeladen von Roland Mayr
Eine Handvoll Grün für die Soul-Bowl
Die Vielfalt an erhältlichen Saaten für verschiedene Pflücksalat-Sorten ist groß. Für den Frühjahrs- oder Herbstanbau können "Venezianer" oder Eichblattsalate wie "Red Salad Bowl" verwendet werden. Eine große Bandbreite an Sorten gibt es, die laufend von Frühjahr bis Herbst gesät oder gesetzt werden können: die schnell wachsende Sorte "Till", die Blattbatavia-Sorte "Lollo Rossa" der Eichblattsalat "Cocarde" und viele mehr.
Säen Sie nicht zu viel auf einmal, sondern besser stetig alle zwei Wochen erneut aus (gestaffelter Anbau) – so gibt es keine Ernteschwemme, sondern laufend Nachschub. Junge Salate gehören auch zur Leibspeise von Nacktschnecken – setzen Sie deshalb rechtzeitig geeignete Maßnahmen, um Jungpflanzen zu schützen. Halten Sie den Bewuchs bzw. Rasen 50 Zentimeter rund um Beete und Hochbeete kurz, damit es sich die Nacktschnecken tagsüber nicht in feuchten Winkeln gemütlich machen können.
Weitere hilfreiche Tipps rund um das Thema Nacktschnecken findet man auf naturimgarten.at/infoblaetter im Infoblatt "Schnecken".

- Garten-Sommerküche: Salate für die Bowl
- Foto: Robert Lhotka
- hochgeladen von Roland Mayr
Verschiedene Salate kombinieren
Kombinieren Sie beim Anbau Pflücksalate, Asia-Salate, Vogerlsalat, Spinat etc. mit essbaren Blühpflanzen wie Ringelblume, Gewürztagetes, Speise-Chrysanthemen oder Kapuzinerkresse. Das bringt nicht nur hübsche Deko für die Bowl oder einen bunten Sommersalat, sondern lockt auch Insekten an.
Tolle Blüten-Tankstellen für Bestäuber bieten auch allerlei Kräuter, die sich pflegeleicht im Garten ebenso wie im Balkonkisterl oder im Topf auf der Terrasse anbauen lassen. Die Kräutervielfalt ist groß, so ist das "gewisse Etwas" für jeden Geschmack für die Küche stets griffbereit.
Mit smarten, platzsparenden Systemen für Balkon und Terrasse lässt sich der Pflanzraum für die grüne Speisekammer auch noch erheblich erweitern.
Möglichkeiten dazu findet man auf naturimgarten.at/guetesiegel in der Rubrik "Gartenhilfen".
Mehr Infos auf naturimgarten.at
Weitere Garten-Tipps aus dem Mostviertel gibt's in unserem Channel auf meinbezirk.at/garten-tipps
Das könnte Sie auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.