MINT-Ferienwoche
Junge Forscher kommen im Mostviertel auf ihre Kosten

- MINT-Ferienwoche: Junge Forscher kommen im Mostviertel voll auf ihre Kosten.
- Foto: beta campus/beta kids
- hochgeladen von Roland Mayr
Eine "Erlebniswelt" für junge Forscher wird bei der MINT-Ferienwoche im Mostviertel geboten.
MOSTVIERTEL. Die MINT-Region Mostviertel gehört zu den 14 Vorzeigeregionen Österreichs und setzt sich aktiv dafür ein, Kinder und Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu begeistern.
Als eine der wirtschaftlich dynamischsten Regionen des Landes bietet das Mostviertel zahlreiche Karrieremöglichkeiten in diesen zukunftsweisenden Bereichen. Dank der langjährigen Zusammenarbeit von Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Vereinen konnte ein vielseitiges MINT-Angebot in der Region etabliert werden.
"Erlebniswelt" für junge Forscher
Heuer organisiert die net for future GmbH gemeinsam mit dem beta campus erstmals eine MINT-Ferienwoche für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren. Vom 14. bis 18. Juli verwandelt sich der beta campus in Waidhofen an der Ybbs in eine Erlebniswelt für junge Forscherinnen und Forscher.
Spielerisch und praxisnah erhalten die Teilnehmenden spannende Einblicke in Wissenschaft und Technik. Die Umsetzung des Gesamtprojektes wird durch die Umdasch Group und die Knorr-Bremse GmbH Division IFE gefördert.
Erleben, Experimentieren, Staunen
Unter dem Motto "Erleben, Experimentieren, Staunen" erwartet die Kinder ein abwechslungsreiches Programm mit faszinierenden Experimenten, kreativen Tüftelaufgaben und ersten Programmiererfahrungen. Im Mittelpunkt stehen Teamarbeit, Neugier und Fantasie – alles in einer lockeren und inspirierenden Atmosphäre.
Die Eltern sind von diesem Konzept begeistert, ein Vater fasst es treffend zusammen: "Frei nach dem Motto ‚Machen ist wie Wollen, nur viel krasser‘ finde ich die Idee der MINT-Ferienwoche sehr gut! Das Entdecken, Tüfteln und natürlich das Machen mit Kopf und Händen ist einzigartig. Meine Jungs freuen sich schon sehr darauf!"

- MINT-Ferienwoche: Junge Forscher kommen im Mostviertel voll auf ihre Kosten.
- Foto: Olena Yakobchuk/shutterstock.com
- hochgeladen von Roland Mayr
Spielerisch und praxisnah
Auch die Stadt Waidhofen an der Ybbs findet die Initiative wichtig, Bürgermeister Werner Krammer (ÖVP) betont die Bedeutung solcher Bildungsangebote: "Die Entfaltung von Talenten ist essenziell für die Zukunft unserer Stadt – denn das Erkennen und Fördern von Potenzialen bildet die Grundlage für herausragende Werke. Deshalb endet Bildung für uns in Waidhofen nicht mit dem Schuljahr, sondern ist eine spannende Reise, die wir gemeinsam aktiv gestalten. Hierzu zählt auch die MINT-Ferienwoche am beta campus, die ein großartiges Beispiel dafür ist, wie Wissen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik spielerisch und praxisnah vermittelt werden kann."
summercamp-4-kids als Alternative
Die MINT-Ferienwoche ist perfekt für alle neugierigen Kinder, die Spaß am Entdecken haben und ihr Talent in den MINT-Fächern entfalten möchten. Für alle, die in dieser Woche bereits verplant sind, gibt es am Ende der Sommerferien beim summercamp-4-kids an zwölf Standorten im Mostviertel ebenfalls die Chance, in verschiedenste MINT-Bereiche einzutauchen.
Infos über net for future
Die net for future ist das unabhängige Netzwerk für Lösungsfindung und Potenzialentfaltung. Gemeinsam gestalten innovative Unternehmen und regionale Communities eine zukunftsfähige Wirtschaft. Seit 2024 vereint die net for future die 35-jährige Erfolgsgeschichte der beiden Vereine Zukunftsakademie Mostviertel und PFI - Plattform für Innovation unter einem gemeinsamen Markenauftritt. Das Netzwerk bietet für seine Partner & enabler den idealen Rahmen, um gemeinsam an der Bewältigung aktueller und künftiger Herausforderungen der Wirtschaft zu arbeiten.
Infos zum beta campus
Im Jahr 2019 wurde der Verein beta campus am ehemaligen Bene Areal in Waidhofen/Zell gegründet. Heute zählt der Verein über 60 Mitglieder, von Einzelpersonen und Einzelunternehmern bis hin zu großen Unternehmen. Gemeinsam bilden sie ein dynamisches Netzwerk mit dem Ziel, die Zukunft des Arbeitens, Lernens und Forschens erlebbar zu machen und gemeinsam Maßnahmen zur Fachkräftesicherung zu setzen. Aktuell umfasst der beta campus in Waidhofen an der Ybbs knapp 1.000 Quadratmeter.
Im Rahmen des Projektes beta world bietet der beta campus Jugendlichen die Möglichkeit, sich abseits der Schule Kenntnisse zu den Themen Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung anzueignen und in praxisnahen Projekten anzuwenden.
Mehr Infos auf netforfuture.at
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.