Kunst im öffentlichen Raum
Kabas, Kunst und viel Raum

- Robert Kabas: "Dynamische Entwicklung", Wieselburg, Gymnasium
- hochgeladen von Hans-Peter Kriener
"Objekt B", "Zusammen.Fluss" oder "Dynamische Entwicklung": Der Purgstaller Robert Kabas sorgt mit seinen Werken unter freiem Himmel für Aha-Effekte in der Region.
BEZIRK SCHEIBBS. Ob bei einem stark frequentierten Kreisverkehr, einem beliebten Treffpunkt am Hauptplatz oder einfach "nur" auf einer Wiese. Man kennt sie vom Vorbeigehen und Vorbeifahren. Aber nimmt man sie auch wahr? Die Rede ist von Kunstwerken im öffentlichen Raum.
Einer, der mit außergewöhnlichen und originellen Skulpturen die Region kunstvoll bereichert, ist der Purgstaller Robert Kabas. Für den freischaffenden Künstler hat der öffentliche Raum in seiner künstlerischen Laufbahn stets oberste Priorität besessen: "Die Möglichkeit, ein Werk für einen bestimmten Ort zu schaffen und die eigenen künstlerischen Vorstellungen in Einklang zu bringen mit äußeren, nicht beeinflussbaren Anforderungen und Gegebenheiten, finde ich eine sehr reizvolle Aufgabe." Eines seiner meist "umfahrenen" Werke, das "Objekt B" im Kreisverkehr bei der Autobahnauffahrt Ybbs, formt im optimalen Betrachtungswinkel "durch" zwei Stahlplatten eine Birne im Vorbeifahren. (Eine Extrarunde ist hier durchaus von Vorteil.)
Einbeziehung funktionaler Aspekte
Der 1952 in Scheibbs geborene Maler, der sich mit seinen ausdrucksstarken Bildern und Zeichnungen auch international einen Namen gemacht hat, würde sich noch viel mehr Kunst im öffentlichen Raum wünschen und denkt dabei nicht so sehr an Repräsentationsobjekte oder Dekorationsstücke: "Das Einbeziehen funktionaler Aspekte finde ich interessant, das was man heute Platzmöblierung nennt, das reicht von Sichtschutz bis zur Struktur einer Ruhezone. Wichtig ist auf jeden Fall die Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Ort." Ein Beispiel hierzu hat Kabas am Hauptplatz in Wieselburg geschaffen: "Zusammen.Fluss". Das funktionale Skulpturenensemble mit Brunnen, Sitzplätzen und Radmulde symbolisiert den Zusammenfluss der Großen und Kleinen Erlauf als kommunikatives Zeichen der Messestadt.
Mit rund zwanzig künstlerisch gestalteten Objekten unter freiem Himmel in den Bezirken Scheibbs, Amstetten und Melk sorgt Robert Kabas für Aha-Effekte, und er freut sich, dass dadurch viele Menschen mit moderner Kunst konfrontiert werden: "Im öffentlichen Raum trifft man auf unterschiedliches Publikum", so der mehrfach ausgezeichnete Künstler.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.