Agrartechnologie: Einzigartiger Studiengang in Wieselburg startet im Herbst 2018

- <b>Einzigartiger Studiengang in Wieselburg:</b> Agrartechnologie vereint moderne Technik wie Robotik mit landwirtschaftlicher Forschung.
- Foto: FHWN
- hochgeladen von Roland Mayr
Agrartechnologie: Bundesweit einzigartiger Studiengang befindet sich in den Startlöchern.
WIESELBURG. Agrarwissen kombiniert mit Technikkompetenz – das wird 25 Studierenden ab Herbst 2018 am Campus Francisco Josephinum Wieselburg der FH Wiener Neustadt vermittelt. Das praxisorientierte Bachelor-Studium ist einmalig in Österreich und bildet die Smart Farming-ExpertInnen von morgen aus. Die dafür notwendige Forschung, das Know-how und die Infrastruktur sind in Verbindung mit der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt Francisco Josephinum Wieselburg bestens etabliert – ein Ausbildungsort, der sich als Hotspot für Innovation, Digitalisierung und Landwirtschaft manifestiert.
Entwicklung der Landwirtschaft
In der historischen Entwicklung unterlag die Landwirtschaft verschiedenen naturwissenschaftlichen und technischen Innovationsschüben, die Produktionsverfahren wiederum entscheidend verändert haben. Nun ist die Informationstechnologie ein wesentlicher Treiber des technologischen Fortschritts. Die Verfahren der landwirtschaftlichen Produktionsketten werden in Zukunft auf Basis der Informations- und Kommunikationstechnologie maßgeblich weiterentwickelt (Stichwort: Landwirtschaft 4.0). Dabei sollen die verfügbaren Ressourcen aber möglichst effizient genutzt werden und nachhaltig zum Einsatz kommen.
Technologie für die Bauern
Genau hier setzt das sechs-semestrige Bachelor-Studium Agrartechnologie an und bildet ab Herbst 2018 jene Profis aus, die durch ihr Know-how rund um Precision Farming – oder auch Smart Farming – landwirtschaftliche Erträge steigern und die damit verbundenen Aufwandsmengen reduzieren können. Vernetzte Maschinen, vollautomatisierte Prozesse – diesen Chancen, aber auch Herausforderungen stellt sich die moderne Landwirtschaft.
Erweiterung des Angebots
"Gemäß der konsequenten Wachstumsstrategie der FH Wiener Neustadt wächst nicht nur unsere Campus-Infrastruktur, sondern auch das Ausbildungsangebot. Vor diesem Hintergrund schreiben wir ein weiteres Kapitel Erfolgsgeschichte und bieten ab dem Wintersemester 2018 den bundesweit einzigartigen Bachelor-Studiengang Agrartechnologie am Campus Francisco Josephinum in Wieselburg an. Die künftigen Studierenden dürfen sich aber bereits jetzt auf Ausbildungszeiten in Wiener Neustadt freuen, da sich die Expertise rund um Agrartechnologie optimal auf die beiden Campusse der FH Wiener Neustadt verteilt", so Josef Wiesler, Geschäftsführer der FH Wiener Neustadt.
Tolle Bildungskooperation
"Mit diesem Studiengang wird ein Meilenstein in der agrarischen Bildung gesetzt. Genau zum richtigen Zeitpunkt wird erstmals ein landwirtschaftlicher Fachhochschul-Studiengang angeboten, der nicht nur Landwirtschaft mit Digitalisierung verknüpft, sondern auch ein Musterbeispiel für eine Bildungskooperation darstellt", meinto Alois Rosenberger, Direktor am Francisco Josephinum in Wieselburg.
Viele Karriereperspektiven
"Landwirtschaftliche Prozesse verstehen und moderne Technologien anwenden, aber auch entwickeln – das hält das praxisorientierte Bachelor-Studium Agrartechnologie bereit. Neben wissenschaftlichem Know-how erwartet die Studierenden zahlreiche Projekte und Praktika, welche ihnen hervorragende Karriereperspektiven in Form von verantwortungsvollen Positionen in landwirtschaftlichen Betrieben, bei AgrardienstleisterInnen, Verbänden, im Agrarhandel, in der angewandten Forschung oder der Landmaschinen-Industrie eröffnen", so Jürgen Karner, Studiengangsleiter Agrartechnologie am Campus Francisco Josephinum Wieselburg der FH Wiener Neustadt.
Interdisziplinär und praxisnah
In den ersten Semestern werden die Grundlagen der landwirtschaftlichen Produktion, wie z. B. Pflanzenbau, Nutztierhaltung oder Landmaschinentechnik, vermittelt und technische Schlüsselkompetenzen der Informatik sowie Mechatronik erworben. Darüber hinaus wird die Ausbildung im Bereich der Agrartechnik, welche Precision Farming, Logistik und Ökolandbau umfasst, durch wesentliche Aspekte der Betriebswirtschaft und der Unternehmensführung ergänzt. Damit tauchen die Studierenden in die Welt der modernen agrartechnischen Forschung, aber auch der Wirtschaft ein, werden interdisziplinär und praxisnah ausgebildet und in weiterer Folge optimal auf das spätere Berufsleben vorbereitet.
Studiengang Agrartechnologie im Überblick
• Anmeldung ab sofort möglich
• Studienbeginn: September 2018
• Studienort: Campus Francisco Josephinum Wieselburg & Campus Wiener Neustadt
• Akademischer Grad: Bachelor of Science in Engineering, BSc.
• Organisationsform: Vollzeit (berufsermöglichend)
• Studienplätze: 25 (im Vollausbau sind 75 Studierende geplant)
• Dauer: 6 Semester
• ETCS: 180
• Praxis: Berufspraktikum im 6. Semester im Umfang von 10 Wochen
Tag der offenen Tür 2018
• Wann: 23.2.2018 | 13 bis 19 Uhr
• Wo - Campus Wiener Neustadt | Johannes Gutenberg-Straße 3 | 2700 Wiener Neustadt
• Kontakt: welcome@fhwn.ac.at
Hier kann man sich online für den neuen Studiengang bewerben.
Weitere Infos zum Fachhochschul-Campus Wieselburg.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.