Portrait
Die Kunst des Gipsens

- Patrick Fragner bietet Workshops für medizinisches Personal und niedergelassene Ärzte an, damit das Anfertigen von Gipsverbänden leicht von der Hand geht.
- Foto: Fragner/Privat
- hochgeladen von Dagmar Knoflach-Haberditz
17 Jahre Erfahrung, die er gerne weitergibt: Patrick Fragner bietet Workshops für Gipsverbände an.
JENBACH (dkh). Unter dem Namen "Der Gipser" ist er in medizinischen Kreisen im deutschsprachigen Raum bekannt. Patrick Fragner ist seit 2003 als Dipl. MFA (Diplomierter Medizinischer Fachassistent) bzw. Gipsassistent tätig. Begonnen hat alles in seiner Zeit als Zivildiener, als er im Bezirkskrankenhaus Schwaz den Beruf des Gipsassistenten kennenlernte. Über einen glücklichen Zufall hat er nach der Tätigkeit als Zivildiener dann auch dort eine Stelle bekommen.
Der Gipsverband
"Es benötigt sehr viel Übung und Routine, um die notwendigen Fertigkeiten zu erlangen, damit man einen Gipsverband richtig anfertigen kann", ist sich Patrick Fragner sicher. Durch seine jahrelange Erfahrung und zahlreiche Ausbildungen weiß er auch, wovon er spricht. Gipsverbände werden nur nach ärztlicher Anordnung angelegt, das bedeutet, dass Art und Umfang des Gipses immer der Arzt bestimmt. Doch wenn es dann ans Anlegen des Gipses geht, ist Fingerspitzengefühl gefragt. Durch die richtige Technik werden Druckstellen vermieden, dafür gesorgt, dass die Durchblutung funktioniert und der Tragekomfort des Patienten/der Patientin erhöht. "In den letzten Jahren hat sich sehr viel auf dem Gebiet Gipsverband getan", erklärt Fragner und spielt dabei besonders auf die Entwicklung der Kunststoffverbände an. Der klassische weiße mineralische Gips ist besonders für die erste Anlage eines Gipses geeignet, da er sich besser anmodellieren lässt und rigide ist. Der Kunststoffverband ist hingegen viel leichter, verbessert die Funktion der Muskelpumpe, hat eine Kompressionswirkung und kann viel leichter abgenommen werden. "Das ist besonders bei Kindern ein großes Thema. Den mineralischen Gips muss ich mit einer Säge herunternehmen, was für viele etwas einschüchternd wirkt. Für den Kunststoffverband braucht man nur eine Schere", beschreibt Patrick Fragner die Unterschiede.
Workshops für Ärzte
All dieses Wissen hat Patrick Fragner vor fünf Jahren zusammengefasst und den Entschluss gefasst, sich nebenberuflich selbstständig zu machen. "Ich biete Basis-, Auffrischungs-, Fortgeschrittenenworkshops bzw. Kurse in den Ordinationen und Krankenhäusern an. Dabei vermittle ich Grundtechniken bei der Anlage von mineralischen Gips- und Kunststoffverbänden und von thermoplastischen Materialien. Ich möchte den Teilnehmern aber auch Hilfestellungen und Tipps geben, die das Anlegen der verschiedenen Verbände im Alltag erleichtern", erklärt der Gipser. Er ist der Einzige, der so etwas anbietet und die Nachfrage ist groß. Besonders in Seitentälern kommen die niedergelassenen Ärzte öfter zum Zug, wenn es um das Anlegen eines Gipsverbandes geht. "Ärzte haben ein knappes Zeitmanagement. Deshalb biete ich Schulungen direkt vor Ort an. Ich komme in die Ordinationen, um den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dort direkt Fortbildungen anzubieten und auf die jeweiligen Bedürfnisse eingehen zu können", so Fragner. Und dieses Angebot wird gerne und oft genutzt. Besonders in den Abendstunden, nachdem die Ordination geschlossen hat, ist der Jenbacher Familienvater in ganz Westösterreich unterwegs.
Tipps für Gipsträger
Abschließend gibt der Experte noch einige Tipps für Menschen, die einen Gips tragen. "Wichtig ist es, Hitze (auch Sauna), Sonne und Sport so gut es geht zu meiden. Die Hautpflege beim Wechsel der Gipsverbände ist besonders wichtig, um lästigem Geruch und trockener Haut entgegenzuwirken. Auf keinen Fall sollte der Gips nass werden, egal, ob es sich dabei um mineralischen Gips oder Kunststoffverband handelt. Eigene Säcke zum Duschen gibt es im Sanitätshaus", empfiehlt Fragner.
Kontakt
Homepage: www.dergipser.net





Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.