DNA-Analyse
Gerlos ist nun offiziell Wolfsterritorium

Die DNA-Analyse des Landes brachte Sicherheit. Das Rotwild in Gerlos wurde von einem Wolf gerissen.  | Foto: van Gingen
  • Die DNA-Analyse des Landes brachte Sicherheit. Das Rotwild in Gerlos wurde von einem Wolf gerissen.
  • Foto: van Gingen
  • hochgeladen von Florian Haun

GERLOS (red). Für einen Ende März in Gerlos begutachtete Rotwildkadaver liegt nun das Ergebnis der DNA-Analyse vor. Es wurde ein Wolf nachgewiesen.

„Mit der neuen Anwendung in der Land Tirol App wollen wir gesicherte Informationen über die Anwesenheit von Wolf oder Bär sowie Risse von Nutztieren schnell an die Öffentlichkeit weitergeben. Die Präsenz von großen Beutegreifern stellt die Landwirtschaft, insbesondere die Almwirtschaft, vor große Herausforderungen. Herdenschutz – das hat eine vom Land Tirol in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie ergeben – ist auf unseren Almen nur teilweise und meist mit großem Aufwand möglich“, erklärt LHStv Josef Geisler.

Land bietet Almbegehungen

Für Almtiere, die aufgrund von wiederholten Rissen eines großen Beutegreifers von den Almen geholt werden, übernimmt das Land Tirol schon jetzt die Futterkosten. Ebenfalls bereits in Kraft ist ein neues, gut funktionierendes Entschädigungsmodell für gerissene Nutztiere. Darüber hinaus bietet das Land Tirol BewirtschafterInnen von Schafalmen, die sich für eine gezielte Weideführung als Voraussetzung für Herdenschutzmaßnahmen interessieren, Almbegehungen mit ExpertInnen an. Im Zuge dieser Begehungen wird die Machbarkeit von Herdenschutzmaßnahmen beurteilt. Für Heimweiden stellt das Land Tirol eine begrenzte Anzahl von Notfall-Kits mit mobilen Elektrozäunen inklusive Stromversorgungseinheit und Zubehör für eine befristete Zeit zur Verfügung.

Tirolkarte mit Informationen zu Wolf-, Bär- oder Luchspräsenz

Die neue Anwendung in der Land Tirol App bietet umfassende und fundierte Informationen. Risse von Nutztieren, an denen möglicherweise ein großer Beutegreifer beteiligt war, werden von den AmtstierärztInnen in Tirol zur Abklärung begutachtet. Sie werden in Kurzform aktuell erfasst und können damit künftig online abgefragt werden. Konkret werden auf einer Tirolkarte Informationen eingepflegt – dabei wird je nach Status unterschieden: „in Abklärung“, „abgeklärt, keine Beteiligung großer Beutegreifer“, „abgeklärt, Bär/Wolf/Luchs nachgewiesen“. Die Suche ist zeitlich eingrenzbar. Sobald die Karte entsprechend der Suchergebnisse aktualisiert wurde, erscheinen auf der Karte Kreissymbole, die den jeweiligen Status darstellen – beim Klick auf das Symbol, können weitere Details abgerufen werden. Diese beinhalten Angaben zu Tierart, Sichtung bzw. Riss sowie Gemeindegebiet.

So ist beispielsweise auch der diese Woche in Matrei in Osttirol gesichtete Wolf bereits in der Anwendung entsprechend seines Status vermerkt: „3.5.2020: Abgeklärt, Wolf nachgewiesen. In Matrei in Osttirol wurde ein Tier gefilmt, bei dem davon ausgegangen werden kann, dass es sich um einen Wolf handelt. In den sozialen Medien gibt es zudem ein Foto eines Tieres mit Schafen, das wahrscheinlich ebenfalls ein Wolf ist.“

„Die Applikation soll vor allem für die Almbauernschaft ein Hilfsmittel sein, um noch besser informiert zu sein bzw. gegebenenfalls noch rascher reagieren zu können. Begutachtete Kadaver von Nutztieren werden im Zuge der Begutachtung bzw. Probenentnahme sofort erfasst, Wildtierkadaver werden erst erfasst, wenn ein großer Beutegreifer tatsächlich nachgewiesen wurde“, erläutert Josef Gitterle in der Abteilung landwirtschaftliches Schulwesen und Landwirtschaftsrecht zuständig für Herdenschutz.

Online auch weiterführende Informationen für Betroffene

Unter www.tirol.gv.at/baer-wolf-luchs werden weiterhin aktuelle Informationen zu Wolf, Bär und Luchs in Tirol eingepflegt. Im Bereich „Sicht- und Schadenmeldung“ werden zudem Informationen zur Verfügung gestellt, was zu tun ist, wenn große Beutegreifer gesichtet oder es zu einem durch sie verursachten Schaden gekommen ist. Neben den Kontaktdaten der jeweiligen Bezirksverwaltungsbehörden finden sich dort auch Formulare zur Antragstellung bei Schadensfällen.

Applikation des Landes erfreut sich weiterhin Beliebtheit

Seit November 2019 steht die Land Tirol App kostenlos zum Download zur Verfügung. Seither wurde sie bereits über 71.000 Mal heruntergeladen. Rund 150 Push-Meldungen erreichten die App-NutzerInnen zu unterschiedlichen Themen direkt am Handy – von möglichen Wolfsrissen über Straßensperren bis hin zu aktuellen Entwicklungen hinsichtlich der Corona-Situation in Tirol.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.