Sonnengereift am Südhang - Unterländer Wein

Die alte Weinpresse am Dochboden des Tenn vom "Hofergut" in Bruck am Ziller
9Bilder
  • Die alte Weinpresse am Dochboden des Tenn vom "Hofergut" in Bruck am Ziller
  • hochgeladen von Florian Warum

Wetterkapriolen wie zuletzt bedeuten für Obstbauern enorme Ernteausfälle. Idealismus und Kreativität sind ihre Triebfedern. Das gilt auch für die zwei Unterländer Winzer Dieter und Georg.

„Schnee und Frost hätten wir zu Weihnachten gebraucht, aber nicht jetzt“, tönt es landauf landab von Touristikern wie von anderen. Dieter Kurz baut auf 1.100 m am Pillberg Wein an. „Das ist kein Fake, aber man kann es sich schwer vorstellen“, meint der Tontechniker. „Man arbeitet zusammen und bekommt jede erdenkliche Hilfe“ ist der Mann hinter der ‚Fruchtkelterei’ von seinen Winzerkollegen in Südtirol, der Steiermark oder in Niederösterreich angetan.

Weinbau in Nordtirol

„Begünstigte Lagen und geschützte Hänge wurden in Nordtirol schon vor über 1000 Jahren für den Weinbau genützt“, ist unter www.tirolwein.at zu lesen. „Die erste urkundliche Erwähnung über den Tiroler Weinbau findet sich um das Jahr 965, wo Sautens genannt wird“. Weingärten gab es auch im Umkreis von Innsbruck, in Telfs, Ötz, dem mittleren und oberen Inntal „bis Prutz auf Höhen von 900 m“. Dieser Blick zurück in die Tiroler Vergangenheit dürfte Dieter (und weitere) in ihrem Vorhaben bestärkt haben, die Hänge in Nordtirol mit Weinreben zu bepflanzen.

Holunder war der Anfang

„Aus Holunder haben mein Winzerkollege Ronni und ich vor einigen Jahren verschiedene Sirupe, weinähnliche Getränke und Hollerschampus nach Schaumweinmethode gemacht". Das ganze habe auch funktioniert (und tut es nach wie vor, Anm.). Das monatelange Zusehen am Reifeprozess sei ihnen dann aber zu langweilig geworden. Der Obstgarten hoch über dem Inntal brachte Dieter Kurz deshalb auf eine Idee: „Wir machen Fruchtwein".

Weine und Edelbrände

Ob Kirschwein oder Heidelbeerwein. die Kelterei ist kreativ und produziert nur kleine Chargen. „G'sundheit", sagt Dieter und gibt mir ein Glas Heidelbeerwein. Was vom Keltern der Beeren übrig bleibt, wird zu Edelbrand verarbeitet. Für Aufsehen in den Medien sorgten Dieter und Ronni, als sie erstmals Wein aus rotem Paprika hergestellt hatten. „Den produzieren wir auch heute noch. In kleinen Mengen, was unser kleines Paprikabeet eben hergibt, für Gourmetrestaurants zum Beispiel".

Gespannt auf die erste Lese

80 Rebstöcke hat der 50jährige vor drei Jahren gepflanzt. Mit viel Hingabe pflegt er seine Sprösslinge und die Obstbäume auf den sonnigen Hängen. Die Rückkehr des Winters Ende April war für ihn ein Nervenspiel. Seine Weinstöcke hätten „Temperaturen um -12°C“ aber gut überstanden. Im kommenden Herbst dürfte er die ersten Trauben ernten. Dann wird sich rausstellen, „was der Wein vom Pillberg kann“.

Erst einmal probieren

Schauplatzwechsel. Sommelier Georg Heinrich wohnt mit seiner Freundin in Schlitters, arbeitet für ein Tiroler Handelshaus und hat am so genannten „Bockwiesel“ in Bruck am Ziller 200 Weinstöcke gepflanzt. „Das ist unser Probeweingarten“, erklärt sein begeisterter Mistreiter Walter Koidl. „Pinot Noir, Grüner Veltliner und Riesling sollen nur wenige Meter oberhalb des alten Bauernhofs Hofer (erstmals 1385 in einer Urkunde erwähnt, Anm.) gedeihen“.

An früher anknüpfen

Vor dem Bauernhaus wächst ein Weinstock, der schon einige Jahre hinter sich hat. „Am Dachboden im alten Tenn schlummert eine alte Weinpresse vor sich hin. Die sonnige Lage von Bruck, dem ‚Meran des Zillertals’, und die Steinterrassen oberhalb der Zillertaler Gemeinde wurden für den Weinbau genützt. Ein Teil davon wurde als „Zehent“ an die regierenden Herrschaften abgeliefert“, erzählt Koidl.

Natürliche Mineralität

Derzeit arbeiten sie daran, ihren Probeweingarten zu optimieren. Da wird Holz ausgeschlagen, Humus aufgebracht und der Boden von den größten Gesteinsbrocken (Schiefer mit Quarzeinschlüssen) befreit. Apropos: Unter einer 30 bis 40 cm dicken Humusschicht ist der Boden am Bockwiesel von Schwazer Dolomit und Wildschönauer Schiefer durchzogen. „Von dieser Mineralität wird unser Wein profitieren“, sind sich Georg und Walter einig.

Weniger ist mehr

Die beiden wollen mit Qualität punkten, und die gehobene Gastronomie in Tirol mit ihrem Produkt überzeugen. „Das finanzielle Risiko für unser Vorhaben ist gleich Null. Wir nützen Bestehendes und wollen darauf aufbauen. Wir müssen keine riesigen Mengen herstellen, sondern probieren jetzt mal. Was am Ende herauskommt, ist eine Überraschung. So wie das Leben“.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.