Taufe – „Eintrittskarte“ für die Kirche

„Ich habe dich gewoben im Schoß deiner Mutter“ (aus Psalm 139)

Wir sind alle Kinder Gottes. Die Taufe ist ein aktives Zeichen dafür. Früher war es selbstverständlich sein Kind taufen zu lassen. Es haben sich die Zeiten geändert! Heute wird es immer mehr zu einer ganz bewussten Entscheidung der Eltern ihr Kind zur Taufe in die Pfarrkirche zu bringen und das ist auch gut so.

Für uns Katholiken ist die Taufe die feierliche Aufnahme eines Menschen in die Katholische Kirche, insbesondere die Aufnahme in die Pfarrgemeinschaft vor Ort. Um diesem wichtigen Gemeinschaftsaspekt der Taufe auch einen entsprechenden Ausdruck zu verleihen, gestaltet sich der Weg der Taufe im christlichen Miteinander: Taufeltern-/PatInnenabend, Vorbereitung, Tauffeier in der Messe (auch in den Filialkirchen) oder als gemeinsame Tauffeier in den jeweiligen Pfarrkirchen, Begleitung der Taufeltern und PatInnen in verschiedenen Angeboten der Glaubensbildung, Taufelternandacht und allen anderen regelmäßigen und vielfältigen Zusammenkünften in den Pfarren und im Seelsorgeraum.

Eine sehr ausdrucksvolle Handlung bei der Tauffeier ist das Überreichen der von der Osterkerze entzündeten Taufkerze. Christus, das Licht der Welt, wird mit der Taufkerze zum Kind gebracht. „Dieses Licht soll dich immer begleiten, in dunklen sowie in hellen Stunden deines Lebens!“, wird hier zum Ausdruck gebracht. Mit dem Chrisamöl wird das Kind gesalbt als Ausdruck der Zugehörigkeit zu Christus; wie er wird das Kind gesalbt zum Priester, König und Propheten. Das weiße Kleid steht für dieses neue Leben und die „Effata“-Zusage für das Offenwerden im Glauben.

Das Übergießen mit dem Taufwasser (auch Eintauchen möglich) bedeutet das Eintauchen in ein neues ewiges Leben in Christus. Es ist das eigentliche Zeichen der Taufe verbunden mit den verschiedenen Bedeutungen des Wassers.

Da die Kinder ja noch nicht selbst entscheiden können, haben die Eltern und auch die PatInnen die würdevolle und auch herausfordernde Aufgabe dem Kind den Glauben zu lehren und vorzuzeigen, was es heißt als Christ zu leben. Dies versprechen und bezeugen die Eltern und auch die PatInnen bei der Tauffeier.
Ein Tipp für die Eltern:
„Absperrer“ sind meist bekannt! Es wäre wohl ein schönes Zeichen, wenn sie sich auch bei der Tauffeier als Mitfeiernde und Mitbetende eingeladen empfinden dürften!
Ein Tipp für die „Absperrer“:
Eine Taufe ist eine öffentliche Feier der Pfarre! Es wäre wohl ein schönes Zeichen, wenn die Eltern auch bei der Tauffeier Freunde und Freundinnen als Mitfeiernde und Mitbetende erleben dürfen!

Pfarre Aschau im Zillertal
Pastoralpraktikantin Doris Stadlmair

Wo: Pfarrkirche Aschau, Dorfstraße, 6274 Aschau im Zillertal auf Karte anzeigen
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schwaz auf MeinBezirk.at/Schwaz

Neuigkeiten aus Schwaz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksBlätter Schwaz auf Facebook: MeinBezirk.at/Schwaz - BezirksBlätter

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Schwaz und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter




Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.