Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen
Von Hummeln und anderen wilden Bienen lernen

Hummelbestimmungskurs2.jpg: Alle TeilnehmerInnen waren begeistert, wie spannend die Wildbienenbestimmung sein kann, Archiv Naturpark Zillertaler Alpen
Mikroskopieren-Hummeln.jpg, Der Zillertaler Imker Alex Würtenberger bei der Hummelbestimmung, Archiv Naturpark Zillertaler Alpen | Foto: NPZA
2Bilder
  • Hummelbestimmungskurs2.jpg: Alle TeilnehmerInnen waren begeistert, wie spannend die Wildbienenbestimmung sein kann, Archiv Naturpark Zillertaler Alpen
    Mikroskopieren-Hummeln.jpg, Der Zillertaler Imker Alex Würtenberger bei der Hummelbestimmung, Archiv Naturpark Zillertaler Alpen
  • Foto: NPZA
  • hochgeladen von Florian Haun

GINZLING. Kürzlich war der Naturpark Zillertaler Alpen mit dem Bergsteigerdorf Ginzling Versammlungsort für Wildbienen-Interessierte. Dort trafen sich einige Interessierte, um unter Anleitung der Wildbienen-Experten Dr. Johann Neumayer und Katharina Thierolf Wildbienenarten mit einem Mikroskop zu bestimmen und zu besprechen. Alleine in Österreich gibt es 45 verschiedene Hummelarten.

Hummelflug

Schon die Lebensweise der verschiedenen Arten ist wie ein spannender Krimi. So gibt es Kuckuckshummeln, die sich ähnlich wie der Kuckuck in fremde Nester anderer Hummelarten einschleichen, dort ihre Eier ablegen und sogar das Nest übernehmen. Andere Hummeln haben sich auf eine bestimmte Pflanze spezialisiert. Die Eisenhuthummel fliegt überwiegend nur Eisenhut-Arten an. Sie hat einen extrem langen Rüssel, damit sie Pollen in der Blüte des Eisenhuts erreichen kann. Auch dauert ein Hummelarbeitstag je nach Wetter bis zu 18 Stunden. Sie besuchen alle 2-3 Sekunden eine neue Blüte. Mit der Vibrationsbestäubung können sie in der gleichen Zeit 3-5 Mal so viele Blüten bestäuben wie die Honigbiene. Alle Bienenarten zusammen bestäuben 75 % aller Pflanzen.

Wichtig für Ökosystem

Bedroht werden diese wunderbaren Insekten vor allem durch die industrialisierte Landwirtschaft. Zu viel Düngung, Monokulturen, zu wenig Nahrungsquellen und zu viele Gifte stellen große Belastungen dar. Zusätzlich bilden vor allem die Agrarwüsten im Osten Österreichs keinen Lebensraum mehr. Das massive Insektensterben ist europaweit durch über 40 Studien belegt und hat Auswirkungen auf das gesamte Ökosystem. Jeder Einzelne von uns hat die Möglichkeit, in seinem persönlichen Umfeld bienenfreundlich zu handeln. Das Bewusstsein in der Bevölkerung hat sich dahingehend bereits spürbar verbessert. Und es gibt auch bereits einige Handlungsanleitungen, wie z.B. das kürzlich erschienene Buch „Bienenparadies Biogarten“ (erhältlich im Buchhandel). Organisiert wurde der Workshop vom Naturpark Zillertaler Alpen und dem Bienenzuchtverein Hippach-Ramsau-Schwendau.

Mehr Infos finden Sie    HIER

Hummelbestimmungskurs2.jpg: Alle TeilnehmerInnen waren begeistert, wie spannend die Wildbienenbestimmung sein kann, Archiv Naturpark Zillertaler Alpen
Mikroskopieren-Hummeln.jpg, Der Zillertaler Imker Alex Würtenberger bei der Hummelbestimmung, Archiv Naturpark Zillertaler Alpen | Foto: NPZA
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schwaz auf MeinBezirk.at/Schwaz

Neuigkeiten aus Schwaz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksBlätter Schwaz auf Facebook: MeinBezirk.at/Schwaz - BezirksBlätter

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Schwaz und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.