Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen
Von Hummeln und anderen wilden Bienen lernen

Hummelbestimmungskurs2.jpg: Alle TeilnehmerInnen waren begeistert, wie spannend die Wildbienenbestimmung sein kann, Archiv Naturpark Zillertaler Alpen
Mikroskopieren-Hummeln.jpg, Der Zillertaler Imker Alex Würtenberger bei der Hummelbestimmung, Archiv Naturpark Zillertaler Alpen | Foto: NPZA
2Bilder
  • Hummelbestimmungskurs2.jpg: Alle TeilnehmerInnen waren begeistert, wie spannend die Wildbienenbestimmung sein kann, Archiv Naturpark Zillertaler Alpen
    Mikroskopieren-Hummeln.jpg, Der Zillertaler Imker Alex Würtenberger bei der Hummelbestimmung, Archiv Naturpark Zillertaler Alpen
  • Foto: NPZA
  • hochgeladen von Florian Haun

GINZLING. Kürzlich war der Naturpark Zillertaler Alpen mit dem Bergsteigerdorf Ginzling Versammlungsort für Wildbienen-Interessierte. Dort trafen sich einige Interessierte, um unter Anleitung der Wildbienen-Experten Dr. Johann Neumayer und Katharina Thierolf Wildbienenarten mit einem Mikroskop zu bestimmen und zu besprechen. Alleine in Österreich gibt es 45 verschiedene Hummelarten.

Hummelflug

Schon die Lebensweise der verschiedenen Arten ist wie ein spannender Krimi. So gibt es Kuckuckshummeln, die sich ähnlich wie der Kuckuck in fremde Nester anderer Hummelarten einschleichen, dort ihre Eier ablegen und sogar das Nest übernehmen. Andere Hummeln haben sich auf eine bestimmte Pflanze spezialisiert. Die Eisenhuthummel fliegt überwiegend nur Eisenhut-Arten an. Sie hat einen extrem langen Rüssel, damit sie Pollen in der Blüte des Eisenhuts erreichen kann. Auch dauert ein Hummelarbeitstag je nach Wetter bis zu 18 Stunden. Sie besuchen alle 2-3 Sekunden eine neue Blüte. Mit der Vibrationsbestäubung können sie in der gleichen Zeit 3-5 Mal so viele Blüten bestäuben wie die Honigbiene. Alle Bienenarten zusammen bestäuben 75 % aller Pflanzen.

Wichtig für Ökosystem

Bedroht werden diese wunderbaren Insekten vor allem durch die industrialisierte Landwirtschaft. Zu viel Düngung, Monokulturen, zu wenig Nahrungsquellen und zu viele Gifte stellen große Belastungen dar. Zusätzlich bilden vor allem die Agrarwüsten im Osten Österreichs keinen Lebensraum mehr. Das massive Insektensterben ist europaweit durch über 40 Studien belegt und hat Auswirkungen auf das gesamte Ökosystem. Jeder Einzelne von uns hat die Möglichkeit, in seinem persönlichen Umfeld bienenfreundlich zu handeln. Das Bewusstsein in der Bevölkerung hat sich dahingehend bereits spürbar verbessert. Und es gibt auch bereits einige Handlungsanleitungen, wie z.B. das kürzlich erschienene Buch „Bienenparadies Biogarten“ (erhältlich im Buchhandel). Organisiert wurde der Workshop vom Naturpark Zillertaler Alpen und dem Bienenzuchtverein Hippach-Ramsau-Schwendau.

Mehr Infos finden Sie    HIER

Hummelbestimmungskurs2.jpg: Alle TeilnehmerInnen waren begeistert, wie spannend die Wildbienenbestimmung sein kann, Archiv Naturpark Zillertaler Alpen
Mikroskopieren-Hummeln.jpg, Der Zillertaler Imker Alex Würtenberger bei der Hummelbestimmung, Archiv Naturpark Zillertaler Alpen | Foto: NPZA
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.