RMagazin Schmuckstück: Familie Fugger – Schwazer Fuggerhaus

Das Fuggerhaus in Schwaz | Foto: Anton Prock
4Bilder

Der Name Fugger ist besonders in der Stadt Schwaz omnipräsent.

Wer sich mit der Zeit des Bergbaus in Schwaz, dessen Blütezeit im 15. und 16. Jh. war, auseinandersetzt, der stößt unvermeidlich auf den Namen Fugger. Der Bergbau war das Recht des Landesfürsten. Da die Tiroler Habsburger ständig in Geldnöten waren, benötigten sie oft kurzfristig Darlehen. Verschiedene reiche Familie, wie etwa die Tänzl, die Katzbeck, die Paumgartner u. a., vor allem aber die Fugger, gewährten ihnen diese Darlehen. Dafür durften sie eine gewisse Zeit lang in den Bergwerken schürfen.

Die Familie Fugger ist eng mit der deutschen Handelsstadt Augsburg verbunden. 1367 siedelte sich dort der Weber Hans Fugger an. Damit begann der Aufstieg einer Familie, die 150 Jahre später mit Jakob Fugger dem Reichen ihren Höhepunkt erreichte. Durch Einheirat in die Zunft der Weber gelang der Familie dieser Aufstieg. Richtungsweisend war der Wechsel von der Produktion von Textilien hin zu deren Handel. Im 15. Jh. entstanden zwei Linien der Familie, die sogenannten „Fugger vom Reh“ (mit einem springenden goldenen Reh auf blauem Grund im Wappen) und die „Fugger von der Lilie“ (im Wappen Lilie auf Gold und Blau). Als Kaiser Friedrich III. mit seinem Sohn Maximilian, dem späteren Kaiser Maximilian I., 1473 nach Augsburg kam, verstanden es die Fugger, die Gunst der Stunde zu nutzen. Die beiden Habsburger standen bei verschiedenen Augsburger Handwerkern in der Kreide und die Fugger halfen finanziell aus. Geld bekamen sie keines zurück, wohl aber wurden ihnen die oben erwähnten beiden Wappen verliehen, was ihren Aufstieg in den Adel bedeutete. Dies war der Beginn einer intensiven Geschäftsverbindung zwischen der Familie und den Habsburgern.

Mit dem Aufstieg der Habsburger nahmen auch der Glanz, die Macht sowie die Gewinne der Fugger zu. Augsburg wurde zum Zentrum eines weltumspannenden Unternehmens mit verschiedenen Zweigen: Handel mit Textilien, Edelmetall, Gewürzen sowie die Übernahme von Bergwerken und Betrieben der Metallverarbeitung, aber auch der Einstieg ins Bankgeschäft. Bald besaßen die Fugger faktisch das Kupfermonopol in Europa. In allen wichtigen europäischen Städten, aber auch in Übersee, errichteten sie Handelsstützpunkte, sogenannte Faktoreien. Sie waren sogar so reich, dass sie die Wahl von Kaiser Karl V., dem Enkel und Nachfolger Kaiser Maximilians I., beeinflussten. Der Kaiser wurde von den sieben Kurfürsten gewählt. Nach dem Tod Maximilians waren neben Karl sowohl der französische als auch der englische König Interessenten. Karl wurde nur durch die Bestechungsgelder der Kurfürsten gewählt, und ein Großteil dieser Gelder wurde mit dem Schwazer Silber und Kupfer finanziert.

Um 1525 wurde in Schwaz das sogenannte Fuggerhaus errichtet, Wohn- und Handelshaus von Mitgliedern der Familie. Von hier aus regierte Anton Fugger in den kriegerischen Jahren zwischen 1530 und 1550 oft jahrelang die große Firma. Das Denkmal für Ulrich Fugger am linken Eckerker, den ersten Vertreter der Familie in Schwaz, schuf der Schwazer Bildhauer Sepp Baumgartner 1955. Es handelt sich um einen typischen Tiroler Adelsansitz aus dem 16. Jh., wobei diese Art der Architektur vor allem in Südtirol zu finden ist. Kennzeichen sind die massige Kubusform, die Eckerker mit architektonischer Einfassung sowie der Dreieckgiebel mit dem Grabendach dahinter. An der Rückfront tragen Marmorsäulen Arkaden. Heute sind dort die Tertiarschwestern untergebracht.

In Augsburg findet man noch zahlreiche Erinnerungen an die Fugger, etwa ihren ehemaligen Wohnpalast, die Bergräbniskirche St. Anna sowie die Fuggerei, eine Sozialsiedlung für Arme.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schwaz auf MeinBezirk.at/Schwaz

Neuigkeiten aus Schwaz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksBlätter Schwaz auf Facebook: MeinBezirk.at/Schwaz - BezirksBlätter

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Schwaz und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.