Spotlight auf das Schulleben in der Jetztzeit
Lehrer(IN) entfesselt mit Kabarett den Humor im Klassenzimmer

Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
41Bilder

Kabarett-Lehrer(in)packt aus – von Pausenklingeln, verhätschelten Kindern, schrulligen Kollegen mit Pensionierungssehnsucht  bis zu "Elternabendteuer"

MARIA LANZENDORF. Kulturwirtshaus Bruckner. Die 2. Vorpremiere des Kabaretts "Die Stunde beende ich" von Markus Hauptmann war ein humorvolles Meisterwerk, das mit viel Charme, Ironie und messerscharfen Wortspielereien das Leben einer Volksschullehrer(IN) in den Fokus rückte.

Markus Hauptmann
, ein Dipl. Pädagoge mit 5jähriger Ausbildung, begeisterte das Publikum mit seinem 2-Stunden-Programm, das sowohl die Lehrerschaft, Direktoren, Schüler und Eltern kritisch, ironisch und humorvoll auf die Kabarett-Bühne brachte.

Hauptmann, ein Kind der 80er Jahre, entschied sich nach einem kurzen Abstecher ins Jus-Studium für den Weg des Pädagogen.

Sein Motto "Wenn schon keine Zukunft, dann wenigstens am Nachmittag frei, mein 22 Wochenstundenberuf", sein Lächeln spiegelt seine humorvolle Art wider, Markus Hauptmann im Rahmen eines Gespräches vor der Veranstaltung.

Mit imposanten 192 cm Körpergröße und einer kahlköpfigen Erscheinung mit Tätowierungen überrascht er Eltern und Kinder der Volksschule, besonders wenn er eine erste Klasse übernimmt und das erste Kennenlernen zwischen Eltern, Kindern und dem Lehrer(IN) erfolgt.

Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
  • Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
  • hochgeladen von Robert Ivanek

LehrerIN ?...  Warum ein Lehrer der Volksschule sich so nennt?

"Ja richtig, ich nenne mich LehrerIN, weil es fast keine männlichen Kollegen hier anzutreffen gibt und die Damen hier dominieren", seine spitzbübisch, grinsende Erklärung.

Nie mehr Schule ....

Hauptmann, unterstützt von Regisseur Robert Mohor, nahm sich in seinem Programm kein Blatt vor den Mund. Er beleuchtete auf humorvolle, intelligent satirische Weise die Herausforderungen mit denen Lehrer täglich konfrontiert sind. Dabei sparte er weder an lustigen Anekdoten aus dem schulischen Alltag noch an kritischen, treffenden Betrachtungen der schulischen Strukturen.

Besonders amüsant waren der Umgang des Schuldirektors während der alljährlichen Klassenkonferenzen sowie seine ironische Auseinandersetzung mit Eltern, die beim Schuleinstieg den Abnabelungsprozess von den lieben Kleinen noch immer nicht beendet haben. Auch die sich vertiefende Kluft zwischen Schülern und dem traditionellen Lernen im Zeitalter von Social Media wurde mit einem Augenzwinkern betrachtet.

Die Problematik von Schülern mit Migrationshintergrund wurde genauso kritisch beleuchtet, wobei er geschickt zwischen Humor und Ernsthaftigkeit balancierte. Er verwendete hier auch die Sprache des "türkischen oder chinesischem Deutsch".

Insgesamt konnte sich das Publikum hier einen Einblick in den heutigen Schulalltag eines Lehrers mit viel Witz und Selbstironie verschaffen. Veränderungen im Schulalltag von früher werden genauso aufgezeigt - gesunde Jause nein danke!
Präsentiert wurde nicht nur in Erzählform, auch Lesungen aus seinem Tagebuch und sogar Gesangseinlagen brachten das Publikum zum lautem Lachen und Mitklatschen.

Er arbeitete mit bekannten Liedmelodien von Peter Alexander  "Der Papa wird's schon richten " und verwandelte diese in eine Hauptmann-Version "Der Lehrer wird`s schon richten" oder zog Ambros-Melodien für seine Texte heran.

Begeistertes Publikum

Das Publikum, bestehend aus Lehrern, Eltern und sogar Großeltern, konnte sich in die dargebotenen Situationen des Schulalltags hervorragend hineinversetzen. Die Lehrerin Ute und Alfred aus Breitenfurt, Birgit und Karin zwei Volksschullehrerinnen sowie die Mittelschullehrerin Lena und Roland hatten Ihren tatsächlichen Alltag des Lehrens mal auf die Seite geschoben und sich hier bestens amüsiert und Tränen gelacht.

Die Lacher waren herzhaft und zahlreich, und so wurde Markus Hauptmanns Kabarett zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle, die den Schulalltag aus einer humorvollen Perspektive betrachten möchten. Aber auch Nichtlehrer wie Nicole mit ihrem Vater Herbert waren begeistert vom Wortwitz.
Denn wer kennt Schule nicht?

Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
  • Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
  • hochgeladen von Robert Ivanek

Das schönste Weihnachtsgeschenk machte Markus Hauptmann aber Gerald Gölles, ein langjähriger, begeisterter und treuer Besucher der Hauptmann Veranstaltungen. Markus Hauptmann besuchte ihn nach seiner Aufführung an seinem karitativen Punschstand in Maria Lanzendorf und machte gemeinsame "Weihnachtsüberraschungs"fotos.

Markus Hauptmann vor der Punschhütte mit Fan Gerald Gölles. | Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
  • Markus Hauptmann vor der Punschhütte mit Fan Gerald Gölles.
  • Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
  • hochgeladen von Robert Ivanek

Markus Hauptmann

Er ist 1972 geboren, verheiratet mit einer Pädagogin und hat eine Tochter mit 9 Jahren. Markus ist stolz auf seinen Beruf als Volksschullehrer, obwohl er ein seltenes männliches Exemplar im Berufszweig der Volksschullehrer darstellt. Mit einer Größe von 192 cm, glatzköpfig, tätowiert und bulliger Gestalt, ist es schon vorstellbar, daß er keine Probleme mit "kleineren Persönlichkeiten", egal ob Schüler oder Elternteil, hat.
Sein Einstieg in die Pädagogik wurde durch sein Umfeld geprägt. Sowohl Mutter als auch Vater haben pädagogische Berufe eingeschlagen. Sein Studium unterbrach er kurzfristig und arbeitete als Freizeitbetreuer, bevor eine Direktorin in der Schule ihn zur Wiederaufnahme und Beendigung seines Pädagogik-Studiums anregte.
" Kinder lagen ihn schon immer am Herzen" - so Markus Hauptmann. Dies war auch sein größter Beweggrund als Pädagoge in Volksschulen zu arbeiten. Als Lehrer im Klassenzimmer sieht er sich liebevoll und streng mit Spaßfaktor.

Sein Interesse für Kabarett wurde schon früh geweckt. Schon als Junge mit 9 Jahren hat er das Kabarett, damals speziell die Hektiker, auf der Bühne der Kulisse für sich entdeckt und sich seinem Traum, einmal auf der Bühne zu stehen verwirklicht.
Im Jahr 2000 begann er seine Laufbahn als Alltagskabarettist, bevor er 2012 das 1. Schulkabarett mit dem Titel "CSI- Klassenzimmer" mit großem Erfolg startete.
In der Pandemiezeit gönnte er sich eine 3jährige Pause von der Kabarettbühne.
Er schreibt auch lustige Kolumnen für die Gewerkschaftszeitung in Wien.

Seine Mischung aus Autorität und Humor scheint zu funktionieren, denn nicht nur die Schüler, sondern auch viele Lehrer haben Gefallen an seinen Auftritten gefunden.

Wenn auch Sie mehr über den Schulalltag und seine vielen Facetten wissen möchten, dann versäumen Sie keine seiner Vorstellungen oder informieren Sie sich auf seinen Social Media Kanälen.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:22

In die Sterne geschaut
Horoskop – so "heiß" wird der Sommermonat Juli

Schon Pläne geschmiedet? Was wird es denn – Strandurlaub, Wandern in den Bergen oder doch ein Städte-Trip? Worauf wir uns in der Urlaubszeit freuen können, verrät Astrologe Wilfried Weilandt. Mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Lydia Kelovitz als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Gratulation den Widdern, denn sie sind die Glückskinder im Juli. Sie bringen jetzt mehr Abwechslung in ihren Alltag und auch für einen Jobwechsel schaut es durchaus gut aus. Augen zu und durch heißt es hingegen für...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 56-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.