Fegerländer feiern ihr zehntes Jubiläum

Moderator Marco Ventre kalauert mit Walter Grechenig
104Bilder
  • Moderator Marco Ventre kalauert mit Walter Grechenig
  • hochgeladen von Michael Thun

SPITTAL. Vor ausverkauftem Haus feierten "Die Fegerländer" im Spittl ihr zehntes Jubiläum. Die Bläser-Formation von Texter und Komponist Walter Grechenig, der im Gespräch mit Moderator Marco Ventre einräumte, auch anderen Musikrichtungen wie beispielsweise Jazz nicht abgeneigt zu sein, überzeugte ihre gut 850 Zuhörer aller Generationen aber mit virtuos vorgetragenen böhmisch-mährischen Weisen. Bereits die junge Vorgruppe der "MölltalFeger" begeisterte das Publikum.

Gekommen waren die Eltern von Frontman Grechenig sowie dessen Taufpaten, der Millstätter Gemeindevorstand Sepp Hofer mit Gattin Britta, von der Politik Landtagspräsident Reinhart Rohr, die Landtagsabgeordneten Alfred Tiefnig mit Gattin Bruni und Ferdinand Hueter, der den Jubilaren eine Urkunde überreichte, sowie Bezirkshauptmann Klaus Brandner mit Gattin Eva-Maria, der gastgebende Bürgermeister Gerhard Pirih mit Gattin Petronilla und der Vizebürgermeister von Rangersdorf, Josef Kerschbaumer.

Weitere Zuhörer waren Textil-Ausstatter Max Strohmaier von der Alpe Adria Manufaktur mit Begleiterin Claudia Mölschl, Musikverleger Stefan Rundel aus Memmingen/Allgäu mit Gattin Sabrina sowie die Musikschuldirektoren Hans Brunner, Spittal/Baldramsdorf mit Partnerin Karin Posch, der Mörtschacher Bürgermeister und Musikschuldirektor der Musikschule Mölltal, Richard Unterreiner, sowie Günther Unterkofler, Musikschuldirektor der Musikschule Feistritz/Paternion und Weissenstein.

Dem Jubiläumskonzert wohnten auch bei Herbert Kulterer, Seniorchef von Hasslacher Norica Timber, mit Gattin Krista und Schwiegertochter Karin, Touristiker und Hotelier Siggi Neuschitzer, Regionalpromotor Richard Dabernig, Joe Presslinger und Richard Pfeiler vom Villacher Kirchtagsverein, Fegerländer Fans von den Trachtenkapellen Heiligenblut, Rangersdorf und sogar aus Deutschland.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.