Glocknerlamm in verschiedenen Variationen

Mit dem Lamm: Lea Traun, Elisa Brandstätter und Myriam Sepperer (v.li.)
104Bilder
  • Mit dem Lamm: Lea Traun, Elisa Brandstätter und Myriam Sepperer (v.li.)
  • hochgeladen von Michael Thun

HEILIGENBLUT. Zartes Lammfleisch, zubereitet in verschiedenen Variationen, wurde beim dreitägigen Glocknerlamm-Fest verzehrt. Organisator Jürgen Bockenfeld von der Festgemeinschaft Glocknerlamm Gusto berichtet der WOCHE, für das elfte kulinarische Spektakel seien 60 Lämmer geschlachtet worden. Ein Glocknerlamm dürfe nicht mehr als 45 Kilo wiegen, müsse in der Region geboren, geschlachtet und zerlegt worden sein. Die sechs Monate alten Tiere waren im Sommer auf den Almen in 2.800 Meter Höhe.
Zu den prominenten Gästen zählten an den drei Tagen gerade im Zeichen der anstehenden Nationalratswahl naturgemäß viele Politiker. Gekommen waren u.a. die Landesräte Wolfgang Waldner (ÖVP) und Gerhard Köfer (Team Stronach), die Landtagsabgeordneten Ferdinand Hueter (ÖVP), Christoph Staudacher (FPÖ) und Alfred Tiefnig (SPÖ), BZÖ-Bundesbündnisobmann Josef Bucher, Nationalrat Stefan Markowitz (Team Stronach), NR-Kandidat Hansjörg Mandler (Die Grünen) und der frühere ORF-Landesdirektor Willy Haslitzer (Team Stronach). Neben Bürgermeister Sepp Schachner waren noch die jetzige ORF-Landesdirektorin Karin Bernhard, Hotelier Siggi Neuschitzer, der Gmündner Küchenmeister Peter Steurer mit vier Schülerinnen des Klösterle Lienz, Bergführer-Obmann Peter Suntinger sowie Feuerwehrvizekommandant Georg Bernhard da.
Besondere Gäste waren Leo Maasburg, Leiter der Päpstlichen Missionswerke ("Missio"), und der Apostolische Nuntius von Irland, Erzbischof Charles Brown. Sie gehörten zu einer 30-köpfigen internationalen Gruppe, die für drei Tage zu Exerzitien in Heiligenblut weilte. Die Eltern von Marie Czernin vom Missionswerk, Veronika und Vinzenz Czernin, Grafenstein, feierten zusammen mit der internationalen Schar ihre goldene Hochzeit.
Zum dreitägigen Festprogramm gehörten eine Genusswanderung mit Nationalpark-Rangern, Tanz und Unterhaltung am Dorfplatz mit den Glocknermusikanten, ein Festgottesdienst, Frühschoppen mit der Trachtenmusikkapelle Heiligenblut (Kapellmeister Stefan Kosian) und rund 20 Ausstellern im Festzelt sowie zum Abschluss Tanz und Unterhaltung mit der urigen Show-Band "Die 3 Verschärften".

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
2

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.