Unfall während Schulschikurs
17-jähriger Schüler von Balkon gestürzt

Gestern kam es zu einem Unfall, bei dem sich ein Schüler verletzte. (Symbolfoto) | Foto: Bernhard Knaus
3Bilder
  • Gestern kam es zu einem Unfall, bei dem sich ein Schüler verletzte. (Symbolfoto)
  • Foto: Bernhard Knaus
  • hochgeladen von Lea Kainz

Eine Schulklasse aus Tschechien verbringt ihren Schulschikurs in Kärnten. Während ihres Aufenthaltes kam es gestern zu einem Unfall. Einer der Schüler stürzte beim Versuch, über den Balkon zu klettern.

SPITTAL. Derzeit verbringt eine Schulklasse aus Tschechien ihr Schischulkurs in Kärnten. Die Schulklasse ist in einem Gasthof in der Gemeinde Seeboden untergebracht.

Neun Meter tief gestürzt

"Am gestrigen Montag kurz vor 22.00 Uhr kletterte einer der Schüler, ein 17-jähriger tschechischer Staatsbürger, über das Balkongeländer und stürzte vom zweiten Stock neun Meter in die Tiefe. Dabei wurde er schwer verletzt und nach medizinischer Erstversorgung in das Krankenhaus Spittal an der Drau eingeliefert", berichtet die Polizei.

Halt verloren

Laut Angaben der anderen Schüler dürfte er aus Übermut über das Geländer gestiegen sein und wollte zum benachbarten Balkon des Nebenappartements klettern. Dabei habe er den Halt verloren und stürzte in die Tiefe.

Weitere Blaulichtmeldungen

Neben Bargeld auch Bankomatkarte samt Code gestohlen
Mutter erstattete nun Anzeige bei der Polizei
Villacher (17) zusammengeschlagen und ausgeraubt
Gestern kam es zu einem Unfall, bei dem sich ein Schüler verletzte. (Symbolfoto) | Foto: Bernhard Knaus
Der Junge kletterte über das Balkongeländer und stürzte vom zweiten Stock neun Meter in die Tiefe. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Adam
Er wurde dabei schwer verletzt und in das Krankenhaus Spittal an der Drau eingeliefert. (Symbolfoto) | Foto: Bernhard Knaus
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
4 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.