Freizeit
Das Eis am Weißensee wächst schon

- Das Eis am Westufer des Weißensees wächst schon. Sollte es kalt bleiben, dann könnte der Eislaufbetrieb heuer bereits rund um Weihnachten starten.
- Foto: privat
- hochgeladen von Thomas Dorfer
Die erste Eisschicht bedeckt den Weißensee. Im Idealfall kann die Eislaufsaison am Westufer zu den Weihnachtsfeiertagen starten.
WEISSENSEE. Der Weißensee gilt als wahres Eislauf-Paradis. Er liegt auf 930 Meter Seehöhe, wunderschön eingebettet in den Gailtaler Alpen. Mit 6,5 Quadratkilometer ist das Gewässer die größte beständig zufrierende, präparierte Eisfläche Europas. Neben Kufen-Freaks finden in der Region Winter-Wanderer, Eisstocksportler, Langläufer, Skifahrer oder Eistaucher ideale Bedingungen für die Ausübung ihres Freiluft-Sports vor.
80 Eistage
Jedes Jahr um Kathrein (25. November) beginnt der Weißensee zu zufrieren. Eine Tatsache, die sich auch heuer bewahrheitete. "Wenn die Kälte bleibt, wächst das Eis rasch und der Eislaufbetrieb könnte um Weihnachten starten", erzählt Eismeister Norbert Jank senior. Klare und kalte Wintertage lassen das Eis am höchsten Badesee Österreichs schnell wachsen und sorgen für Eislaufspass von Ende Dezember bis März. Jank: "Wir kommen auf 70, 80 Eislauftage pro Jahr!"
Quartett
Für perfektes Eis am Weißensee sorgt Norbert Jank mit seinen Söhnen Norbert und Bernhard sowie Hubert Stampfer. Das Quartett bereitet die Eisoberfläche so her, dass man bei Schneeeis wie bei Spiegeleis perfekt über den gefrorenen See gleitet. Jahrelange Erfahrung lässt das Team stets richtig handeln. "Wichtig ist, dass es kalt bleibt. Wir haben die Geräte, um das Eis bei Bedarf glatt zu hobeln oder mit Wasser zu bespritzen.", so der 72-Jährige.
Publikumslauf
Durch die Absage der 11-Städte-Tour, die normalerweise viele Holländer in die Region lockt, bleibt der Weißensee heuer dem Publikumslauf vorbehalten. Die Zone unterhalb der Brücke in Techendorf wird traditionell als Erstes zum Eislaufen frei gegeben. Um den Gästen heuer eine größere Eislauffläche zu bieten, plant man am Westufer eine zusätzliche, breite Schleife zu ziehen. Diese verlängert die Streckenlänge von vier auf sieben Kilometer.
Sieben Fahrzeuge
Für die Eisaufbereitung am Weißensee kommen zwei Quads, drei Ford Fiesta und zwei Reform, alle mit Pflug, zum Einsatz. Die Quads machen ab einer Eisdicke von zehn Zentimeter den Anfang. Die Stärke alleine ist nicht entscheidend, "auch Qualität und Lufttemperatur müssen stimmen", weiß Jank. Das beste Eis entsteht, wenn reines Wasser gefriert und die Temperatur um 0 Grad liegt. "Bei diesen Bedingungen hat man auch das schnellste Eis. Je kälter es wird, desto zäher wird es zum Fahren", ergänzt der Oberkärntner. Mit Klappschlittschuhen gleitet man doppelt so schnell, wie mit "Kurzen" übers Eis und verbraucht 1/3 weniger Kraft. Ein Helm wird empfohlen.
Zur Sache
Großzügige Parkflächen und zusätzliche Kassen sorgen in Corona-Zeiten für sicheren Zutritt zum Eislauf-Vergnügen unter freiem Himmel. Preis: sieben Euro je Tag (ab 14 Jahre)


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.