Nockregion
Großer Andrang bei den Baumschnittkursen

Eindrücke vom Obstbaumschnittkurs in Radenthein/Döbriach. | Foto: Gabi Huber
3Bilder
  • Eindrücke vom Obstbaumschnittkurs in Radenthein/Döbriach.
  • Foto: Gabi Huber
  • hochgeladen von Selina Dürnle

Horst Zwischenberger verriet uns mehr zu den Terminen in Mühldorf und Radenthein/Döbriach.

BEZIRK SPITTAL. Initiiert und organisiert werden die Kurse von der „Interessensgemeinschaft Alte Obstsorten“ unter Horst Zwischenberger und Hadmar Rud im Rahmen eines EU-LEADER-Kleinprojektes mit Unterstützung der Nockregion.

Die Kurse sind beliebt

Vielfältige Biotope helfen dabei, dem Aussterben von Pflanzen und Tieren entgegenzuwirken, daher ist es wichtig, Bäume und Gehölzer aus der Region zu bewahren. Aufgrund der großen Nachfrage im letzten Jahr finden auch heuer wieder fünf Obstbaumschnittkurse und zwei Obstbaumveredelungskurse kostenlos statt.

Zum Projekt

Horst Zwischenberger erzählt: „Das Projekt besteht aus den Obstbaumschnittkursen und den Veredelungskursen, wobei alle Mitgliedsgemeinden fünf alte lokale Obstbäume, welche im öffentlichen Bereich der Gemeinde gepflanzt werden sollen, zur Verfügung gestellt bekommen."

Ziel

Bei den Obstbaumschnittkursen in Mühldorf und Radenthein/Döbriach wurde der Zweck und Sinn von Obstbaumschnitten von Gabi und Bernhard Huber erklärt. „Dabei wurden Fragen wie 'Was muss ich beim Pflanzenschnitt beachten?', 'Wie verkürze ich das Jugendalter des Baumes?' oder 'Wie kann man die Vergreisung möglichst lange hinauszögern?' erörtert", so Zwischenberger.

Resümee

Die Teilnehmer der Kurse in Mühldorf, Radenthein/Döbriach, Gmünd, Seeboden und Spittal waren sehr interessiert und konnten ihr erlerntes Fachwissen bereits bei eigenen Bäumen umsetzen. „Die Termine waren mehr als ausgebucht und alle waren mit großer Begeisterung dabei“, erzählt Horst Zwischenberger.

Mehr Informationen zu den Kursen gibt es unter Regionalverband Nockregion 04246 / 29 406-5 oder office@nockregion-ok.at bzw. Horst Zwischenberger unter 0676 / 34 72 300.

Eindrücke vom Obstbaumschnittkurs in Radenthein/Döbriach. | Foto: Gabi Huber
Die Kurse kommen auch in der Gemeinde Mühldorf gut an. | Foto: Horst Zwischenberger
Auch in seiner Freizeit beschäftigt sich Gemeindevorstand Horst Zwischenberger mit Flora und Fauna. | Foto: Horst Zwischenberger
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.