Winklern
Puppenspieler unterhält sein Publikum in Corona-Zeiten online

- Puppenspieler Andreas Ulbrich mit Kasperl und dem Osterhasen.
- Foto: privat
- hochgeladen von Thomas Dorfer
Andreas Ulbrich aus Winklern ist seit 30 Jahren Puppenspieler. In Zeiten von Corona zeigt der 60-Jährige seine Stücke online auf www.puppenspieler.at. Aktuelles Thema: der Osterhase.
WINKLERN. Andreas Ulbrich ist seit 30 Jahren Puppenspieler. Der 60-Jährige begann seine Karriere Ende der 80er-Jahre in Ost-Berlin. Neben seinem Beruf als Lehrer arbeitete der gebürtige Deutsche als Kleindarsteller an der Staatsoper. Dort knüpfte er erste Kontakte zu anderen Puppenspielern. Ulbrich entschloss sich seinen Job als Lehrer an den Nagel zu hängen und gründete in Berlin gemeinsam mit zwei Kollegen das Prenzlkasper Theater: Der Beginn einer Puppenspieler Karriere.
"Und irgendwann bleib I dann da"
Zum Urlaub kam Familie Ulbrich immer nach Lainach. Im Mölltal finden die begeisterten Wanderer perfekte Bedingungen für ihr großes Hobby vor. Als sich vor circa 20 Jahren die Möglichkeit auftat, ein Bauernhaus in Winklern zu erwerben, schlug man zu. Nach ein paar Jahren des Pendelns, entschied man sich 2008 mit Sack und Pack aus der Millionenstadt Berlin nach Kärnten zu ziehen. Die Kinder Richard und Johannes besuchen mittlerweile das Gymnasium im nahen Lienz. In Zeiten von Corona haben auch sie ihr Schulzimmer nach Hause verlegt.
Weit gereist
Seine Berufung als Puppenspieler lebt Andreas Ulbrich in seiner neuen Heimat weiter. Seine Stücke zeigt er in den letzten Jahren kleinen wie großen Kindern in Kärnten, der Steiermark, Nord- und Südtirol sowie in seiner Heimatstadt Berlin. "Die Auftritte in der Deutschen Hauptstadt werden stets mit Familienbesuchen verbunden“, erzählt der Puppenspieler mit deutschem Akzent. Doch nun hat sich durch die Corona Krise alles geändert, alle Auftritte sind vorerst abgesagt. "Normalerweise bin ich 60.000 Kilometer im Jahr beruflich mit dem Auto unterwegs, doch seit drei Wochen steht alles still.“, berichtet der Oberkärntner.
Online-Puppenspiel
Die plötzliche freie Zeit nützt der zweifache Familienvater, zum Dreh von Puppenspiel-Kurzvideos: Ostern bzw. der Osterhase ist derzeit das zentrale Thema in den Geschichten, unter anderem auch im Puppenspiel der letzte Ritterkampf ums blaue Osterei. Ulbrich erzählt: "Der Osterhase bringt zwei Rittern ein blaues und ein rotes Osterei. Beide wollen das Blaue. Da muss ein Ritterkampf entscheiden. Aber am besten seht selbst." Täglich um 10 Uhr geht ein neues Kurz-Video auf www.puppenspieler.at oder über dem YouTube Kanal Alpenkasperl online.
Video-Angebot wird ausgebaut
Die Inspiration für die Stücke holt sich der 60-Jährige u.a. bei Spaziergängen mit seiner Frau Verena in den Wäldern. Das Video entsteht im Laufe des Nachmittags im eigenen Studio, wird geschnitten und hochgeladen. Zusätzlich zu den Kurzfilmen geht vor Ostern das 45-minütige Werk Kasperl und der Osterhase online. Und der 60-Jährige hat weitere gute News für Freunde des Puppentheaters: "Nach den Feiertagen wird das Online-Angebot mit weiteren neuen Stücken fortgesetzt."
Über 100 Figuren
Über 100 Figuren sammelte der Puppenspieler in seiner 30 jährigen Karriere bereits. Diese wurden in mühevoller Feinarbeit von Marianne und Manfred Höhne aus Berlin aus Holz geschnitzt. „Es ist ein großer Vorteil, dass ich schon so lange dabei bin und viele Figuren habe, dadurch kann ich meine Ideen immer gut in Stücke umsetzen!“, grinst der 60-Jährige.
Zukunftsprojekt: Der Jedermann
Ulbrich möchte das Puppentheater in Zukunft auch älteren Personen wieder schmackhaft machen. "Das Puppentheater diente einst der Unterhaltung Erwachsener, ehe ihm das Kino den Rang ablief", weiß Ulbrich. Einen Vorgeschmack dazu bietet das Stück „Wir wollen lieber Fußpilz kriegen“ auf Ulbrichs YouTube Kanal. Für die Zukunft schweben den Puppenspieler auch Shows, Sketches oder Bauchrede Vorführungen vor. In seiner langen Bühnenspielzeit führte der Oberkärntner bereits Erwachsenenprogramme auf, u.a. Goethes Faust oder Stücke von Schiller. Ein neues Projekt hat er auch ins Auge gefasst: "Der Jedermann" als Puppentheater. "Die Zeit dafür wäre reif."
Frau erhält Familie
Derzeit lebt die Familie vom Einkommen der Gattin Ulbrichs. Verena Ulbrich ist Restauratorin und arbeitet gerade an einer Marienfigur für das Kloster Maria Luggau. Diese wird gerade restauriert. Weitere Aufträge werden gerne unter der Telefonnummer 0664/2032892 entgegen genommen.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.