Soroptimist Club Spittal Millstättersee
Vier Jahrzehnte gelebte Solidarität

- Die Anfänge des Clubs
- Foto: Privat
- hochgeladen von Eva Presslauer
Seit 40 Jahren engagieren sich Frauen im Soroptimist Club Spittal Millstättersee für Menschen in Not. Am 30. Mai begeht der Club sein Jubiläum mit einer festlichen Veranstaltung im Schloss Porcia, ein Rückblick auf die Erfolgsgeschichte des Clubs, die von sozialem Engagement, kulturellem Einsatz und tatkräftiger Unterstützung geprägt ist.
SPITTAL. Gegründet wurde der Club am 5. Mai 1985 von Gründungspräsidentin Inge Fian. In vier Jahrzehnten konnten durch zahlreiche Projekte und Initiativen fast eine halbe Million Euro an Hilfe geleistet werden.
Jubiläum
Für die Jubiläumsfeier ist etwas Besonderes geplant: ein hochkarätiges Benefiz-Festkonzert. Mit dabei sind die international bekannte Gitarrenkünstlerin Julia Malischnig, Florian Eisner, Schauspieler und Intendant des Ensembles Porcia, sowie das Duo Klak bestehend aus Markus Fellner (Klarinette) und Stefan Kollmann (Akkordeon). Sie bringen ein Programm auf die Bühne, bei dem Musik und Lyrik starker Frauenstimmen verschmelzen. „Unser Club setzt sich vor allem für Frauen und Familien ein, die Unterstützung brauchen. Frauen eine Stimme zu geben und ihre Rolle in der Gesellschaft zu stärken, zählt zu unserer Club-DNA. Es freut uns außerordentlich, dass wir unser Jubiläum mit einem Benefizkonzert, das unsere Werte widerspiegelt, feiern werden“, freut sich Clubpräsidentin Herma Hartweger.

- Foto: Privat
- hochgeladen von Eva Presslauer
Ein Club, der Zeichen setzt
Aktuell zählt der Soroptimist Club Spittal Millstättersee 51 Mitglieder. Neben der finanziellen Unterstützung sozialer Projekte liegt ein Fokus auf Bildung, Kultur und Nachhaltigkeit. Eine langjährige Partnerschaft verbindet den Club mit dem Oberkärntner Frauenhaus. „Ein Zeichen gegen Gewalt zu setzen, ist uns ein Herzensanliegen. Wir sind Teil der Kampagne ‚Orange the World‘ und machen mit Aktionen das Thema im öffentlichen Raum sichtbar“, betont Hartweger. Auch in Schulen zeigt der Club Präsenz, beispielsweise werden Gewaltpräventionsprogramme finanziell unterstützt, damit Kinder frühzeitig lernen, wie sie sich vor Missbrauch schützen können. Bei Naturkatastrophen bietet der Club rasche Hilfe für betroffene Familien.
Herzkissen
Ein "Herzensprojekt" ist das sogenannte Herzkissenprojekt, das gemeinsam mit dem Krankenhaus Spittal umgesetzt wird. „Wir verschenken selbst genähte Herzkissen für Brustkrebspatientinnen. Diese Kissen lindern Schmerzen und Schwellungen nach der Operation und sind gleichzeitig Seelenbalsam“, so Hartweger.

- Foto: Privat
- hochgeladen von Eva Presslauer
Internationale Stimme
Eine besondere Persönlichkeit in der Clubgeschichte ist Heidi Konrad. Die engagierte Spittalerin war von 2003 bis 2005 Präsidentin der europäischen Föderation und somit die weltweite Stimme der europäischen Soroptimist-Clubs. Sie initiierte unter anderem ein Leseprojekt, bei dem Clubmitglieder als Lesepatinnen wöchentlich Partnerschulen besuchten, um mit Kindern sinnerfassendes Lesen zu üben. Ihr unermüdlicher Einsatz hat viele nachhaltige Impulse gesetzt.
Ein Abend der Glanzlichter
Zum 40-jährigen Jubiläum präsentiert der Soroptimist Club Spittal Millstättersee die Höhepunkte seiner Geschichte unter dem Titel „Glanzlichter“. Der Festabend im Schloss Porcia soll nicht nur zurückblicken, sondern auch motivieren.






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.