Gemeindenvorschau 2023
Das plant Bad Kleinkirchheim im neuen Jahr

- Bad Kleinkirchheim begeistert im Winter mit seinen wunderschönen Landschaften.
- Foto: Bad Kleinkirchheim_Archiv
- hochgeladen von Selina Dürnle
Im Rahmen unserer Gemeindenvorschau erzählt uns Bürgermeister Matthias Krenn, welche Pläne zukünftig in der Gemeinde Bad Kleinkirchheim anstehen.
BAD KLEINKIRCHHEIM. Zahlreiche Vorhaben und Projekte sind für das neue Jahr geplant.

- Matthias Krenn ist Bürgermeister von Bad Kleinkirchheim und erzählt uns von Plänen für das Jahr 2023.
- Foto: Martin Biller
- hochgeladen von Selina Dürnle
Neugestaltung Kurpark und Bürgerbeteiligungsprozess
"Mit dem Projekt "Dorfplatz neu" haben der Tourismusverband Bad Kleinkirchheim und die Gemeinde den Leuchtturmwettbewerb des Tourismusreferats des Landes Kärnten gewonnen. Das Motto des Fördercalls lautete "Nachhaltigkeit im Tourismus - Saisonverlängerung modern gebaut" und soll mit einem Gesamtnettoinvestitionsvolumen von 2,5 Millionen Euro gegenüber der Therme St. Kathrein ein Platz der Begegnung, des gesellschaftlichen Miteinanders und des Wohlfühlens geschaffen werden", so der Bürgermeister. Im Zentrum stehen hier weiterhin Nachhaltigkeit im Tourismus, Kulinarik, Slow Food, Natur, Bewegung sowie Kultur. Für dieses Vorzeigeinfrastrukturprojekt werden Fördermittel in Höhe von 590.000 Euro gewährt.
BürgerInnen bestimmen mit
Der Gemeinde ist es ein besonderes Anliegen, dass die BürgerInnen bei solch einem umfangreichen Projekt eingebunden werden. Dabei sollen sie nicht nur Ideen zur Dorfplatzgestaltung im Kurpark gesammelt werden, sondern auch Vorschläge, Gestaltungsüberlegungen sowie Wünsche für die Ortsteile Kirchheim, Zirkitzen und St. Oswald.
Tag der offenen Tür beim Hochbehälter „Oswaldi“
Bis auf einige Arbeiten im Außenbereich wurde das Projekt „Hochbehälter Oswaldi“ bereits letztes Jahr erfolgreich umgesetzt. Die Investitionssumme beläuft sich auf 1.800.000 Euro Brutto. "Im Frühjahr wird nunmehr ein „Tag der offenen Tür“ organisiert werden, um unserer Bevölkerung einen Einblick in das Innenleben einer solchen Einrichtung samt der dazugehörigen komplexen Technik zu geben", so Matthias Krenn.
Neuerrichtung eines Spielplatzes
Auch im neuen Jahr investiert die Gemeinde Bad Kleinkirchheim wieder in die Zukunft der Kinder. Im Frühjahr 2023 soll deshalb die bereits lang angedachte Erneuerung des Spielplatzes auf der Westseite des Gemeindeamtes umgesetzt werden. Der Bürgermeister erklärt: "Die überholten bestehenden Gerätschaften und Spielanlagen werden durch ein wahres Spielparadies für Kinder zwischen drei und 15 Jahren ersetzt. Konkret handelt es sich um einen Spielturm mit Kunststoffrutsche, einen Balancierparcour, eine Doppelschaukel mit Schaukelsitzen, eine Nestschaukel und eine Kletteranlage mit schrägem Netz." Seitens der Kärntner Spielplatzoffensive bekommt Bad Kleinkirchheim eine finanzielle Unterstützung von 30.000 Euro.
Neues, modernes, soziales Wohnbauprojekt in Zentrumslage
Das Schaffen von modernen leistbaren Wohnräumen in zentraler Lage ist ein zusätzliches Anliegen der Gemeinde. "Diesbezüglich konnte ein verbindlicher Optionsvertrag, betreffend den Ankauf eines passenden Grundstückes, im Ortsteil Kleinkirchheim, südlich der Bäckerei Weissensteiner, abgeschlossen werden. Die Grundstücksteilung, eine erforderliche Baulandwidmung und die Finanzierungszusage vom Regionalfond des Landes Kärnten wurden zwischenzeitig eingeholt, beziehungsweise angesucht und bei Vorliegen dieser, wird der endgültige Ankaufbeschluss im Gemeinderat erfolgen", betont Matthias Krenn.
Gegen steigende Energiekosten
Inflation und steigende Energiekosten betreffen aktuell jeden. Die Gemeinde Bad Kleinkirchheim hat diesbezüglich Investitionen in Photovoltaikanlagen auf den Gebäuden der Volksschule, des Festhauses und der Gemeinde geplant. Der Bürgermeister betont zudem: "Das Festhaus und die Volksschule werden darüber hinaus mit Stromspeicher ausgestattet und dienen diese Gebäude zukünftig zur Unterbringung von Menschen für einen eventuellen Blackout in der Gemeinde. Für die zusätzliche Energieversorgung im Notfall steht auch ein bereits angeschafftes Notstromaggregat zur Verfügung."


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.