PV-Anlage ging ans Netz
Obervellach setzt auf erneuerbare Energie

- Ausschussobmann Sebastian Culetto und Bürgermeister Arnold Klammer
- Foto: Gemeinde Obervellach
- hochgeladen von Larissa Bugelnig
Mit einem Jahr Verzögerung ging endlich die PV-Anlage am Dach der Volksschule ans Netz.
OBERVELLACH. Gemeindemittel nachhaltig einsetzten und damit auch das Budget langfristig entlasten. Diese Maxime steht für Bürgermeister Arnold Klammer und sein Team an vorderster Stelle. Umso mehr freut es den Bürgermeister, dass die gemeindeeigene PV – Anlage am Dach der Volksschule nach über einem Jahr Wartezeit, bedingt durch Lieferprobleme, nun endlich ans Netz ging.
Idee kam schon 2017
"Der Plan, am Dach der Volksschule eine große Photovoltaikanlage zu errichten, kam von uns schon 2017", so Arnold Klammer. "Gerade für mich als gelernten Elektriker ist es wichtig, dass wir als Gemeinde den Strom auch selbst verbrauchen können. Denn als Marktgemeinde Obervellach verbrauchen wir trotz vieler Energiesparmaßnahmen immer noch so viel Strom wie 100 Haushalte! Durch die neue Anlage mit 101 kWp können wir ca. ein Drittel des Stromverbrauchs selbst erzeugen." Und dabei soll es nicht bleiben. Vizebürgermeister Martin Stocker und Ausschussobmann Sebastian Culetto arbeiten schon an neuen Projekten, denn als Ziel für die nächsten Jahre wurde ausgegeben, dass die Gemeinde Obervellach ihren gesamten Stromverbrauch selbst erzeugen soll.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.