Genusswirte zaubern
Viel los zum Auftakt der Kulinarischen Nächte in Bad Kleinkirchheim

Kulinarische Nächte Auftakt in BKK mit Jakob Forstnig, Stefan Brandlehner, Barbara Wakonig, Siegfried Huber, Marco Krainer, Matthias Krenn, Michael Prägant | Foto: RMK
49Bilder
  • Kulinarische Nächte Auftakt in BKK mit Jakob Forstnig, Stefan Brandlehner, Barbara Wakonig, Siegfried Huber, Marco Krainer, Matthias Krenn, Michael Prägant
  • Foto: RMK
  • hochgeladen von Thomas Dorfer

In Bad Kleinkirchheim wurden die kulinarischen Nächte eröffnet. Wir waren dabei und begaben uns mit über 60 Gästen auf eine kulinarische Reise...

BAD KLEINKIRCHHEIM (td). Alle Freunde des guten Geschmacks aufgepasst! Bad Kleinkirchheim, primär als Sport- & Erholungsort bekannt, punktet auch kulinarisch! "Unsere Kulinarik braucht sich nicht zu verstecken. Sie kann viel mehr als nur Tafelspitz.", weiß Stefan Brandlehner. Bester Beweis: Die kulinarischen Nächte mit besonderen Themenabenden. Damit soll ein noch größeres Publikum ins Tal gelockt werden. "Wir wollen die Vorzüge unserer ausgezeichneten, einheimischen Küche weiter in die Auslage stellen", so der Mitinitiator und Touristik-Chef der Region.

Alle 12 Genusswirte dabei

Mit ins Boot holte man alle zwölf Genusswirte der Tourismusregion! Dazu zählen: Die Loy-Stub'n, das Family- & Sporthotel Kärntnerhof, Ortners Eschenhof, das Hotel Prägant, die Trattlers Einkehr, der Kirchheimerhof Refugium, das Restaurant gellius, die Unterwirt Hüttn und der Kolmhof in BKK sowie der Brennseehof, der Thurnerhof und das Landhotel Lindenhof in Feld am See. "Die Region hat das dichteste Netz an Genusswirten", weiß Barbara Wakonig, Genussland Kärnten Obfrau. Aufgekocht wird mit besten, heimischen Produkten der Genussland Kärnten Produzenten.

Hauswürstl-KnackUndWeg

Den Auftakt machte eine kulinarische Reise mit vier Spitzen-Gängen in vier verschiedenen Häusern: Im Hotel Prägant war das Motto der Vorspeise "Rauchkuchl und Selch". Chefkoch Christian Tasotti zauberte den 65 Gästen Surbraten-Sauerkraut-Praline, Hauswürstel-Frischkäse-"KnackUndWeg" und Blume aus Hübelbauers Selchspezialitäten auf den Teller. Als Zwischengang folgte im Family & Sporthotel Kärntnerhof Gemüse-Kräuter-Essenz mit Einkorn und Gemüseeinlage sowie Schaumsuppe vom Hokkaido-Kürbis mit Griesnockerl vom Hadn...

BKK Style

Weiter ging die kulinarische Reise in der Loy-Stub'n des Hotel Pulverer. Dort wurden die Gourmets von Küchenchef Leonhard Salchegger und Steffen Hornung mit Rückensteak vom Rothirsch, Roulade mit Kärntner Laxn und Flusskrebsen an Polenta-Ravioli und Waldpilzen verwöhnt.
Der letzte Gang wurde in Ortners Eschenhof serviert: Es gab Cheesecake Bad Kleinkirchheim Style mit einem Mousse vom Glunder Käse und karamellisiertem Camembert von der Ziege.
Zu jedem Gang wurden stets der passende Kärntner Tropfen Wein serviert.

Mit dabei

Kulinarisch verwöhnen ließen sich unter anderem Bürgermeister und Hausherr Matthias Krenn, Touristiker Stefan Brandlehner, Barbara Wakonig (Genussland Kärnten Obfrau), Siegfried Huber (Landwirtschaftskammer Präsident), Michaela Burgstaller (Geschäftsführerin Genussland Kärnten), Showkoch Marco Krainer, Haubenkoch und Metzgerwirt-Chef Emanuel Stadler, Karin Schabus (Obfrau Urlaub am Bauernhof), Jakob Forstnig (Vorsitzender Tourismusverband BKK und Hotelier), zahlreiche Genussland Kärnten Produzenten, wie Johanna Sommeregger (Biohof Sommeregger, Spittal), Georg Walder-Hübel (Hübelbauer, BKK) und noch viele mehr. Musikalisch unterhielten Mathias Aschbacher und Arian Brugger alias "die Jungjäger-Musi" mit volkstümlicher Musik...

Kulinarische Nächte dauern an

Die Kulinarischen Nächte in BKK dauern bis 09. Oktober. Geboten werden Genuss-Wochenenden mit Themen-Menüs alla "Kärntner Wein und veredeltes Obst trifft Kärntner Kas von Ziege, Schaf & Kuh" (17./18.9.), "Vom Reh zum See" (24./25.9.), "Kostbarkeiten vom Kärntner Feld - Obst, Gemüse, Korn, Kraut & Ruabn" (1./2.10), "Feines aus Rauchkuchl & Selch" (8/9.10). Start ist stets um 19 Uhr. Infos online unter: www.kulinarischenaechte.at bzw. telefonisch unter 04240/8212

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
4 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.