Berg im Drautal
"Vollerwerbslandwirtschaft war der richtige Weg für uns"

- Andrea und Georg Weiß genießen die freie Zeit mit ihren Kindern Noah und Valentina sowie Opa Sepp auf der Alm.
- Foto: www.facebook.com/langnerhof
- hochgeladen von Thomas Dorfer
Der Langnerhof in Berg im Drautal ist ein Bio-Vorzeigebetrieb. Familie Weiß produziert Gutes vom eigenen Sprinzen, Schwein, Huhn und Pute...
BERG. Einige Straßenkurven über dem Ort Berg im Drautal, auf da "Sunnseit'n" am Oberberg liegt der Langnerhof. Der Hof wurde 1870 erstmals urkundlich erwähnt und wird in dritter Generation von Andrea und Georg Weiß geführt. Das Paar lernte sich bei der Volkstanzgruppe Berg kennen und hat zwei Kinder. Zu Noahs (6) und Valentinas (4) Lieblinge gehören die Ziegen und Hasen.
Von Schecken...
Familie Weiß begann 2013 mit der Haltung und Zucht von gefährdeten Tierrassen. Damals holte man die ersten beiden Pustertaler Sprinzen aus dem Waldviertel. Mittlerweile sind es elf Rinder. Sprinzen galten in der K&K-Zeit als beste Rinderrasse des Ostalpenraumes. Die Pustertaler, 1990 fast ausgestorben, erfreuen sich seit einigen Jahren in der Spitzengastonomie großer Beliebtheit. "Sprinzen punkten mit ihrer sehr guten Mastleistung und Top-Fleischqualität", weiß Andrea Weiß. Ihren Namen haben die Pustertaler Sprinzen oder Schecken, wie die Tiere auch genannt werden, von ihrer Farbverteilung am Körper.
...Altsteirern und Sulmtaler
Neben den Pustertaler Sprinzen leben 17 weitere Kühe, rund 25 Schweine und zahlreiche Hühner und Puten am Hof. Auch bei den Bio-Mast-Hühnern setzt die Familie mit den Altsteirer- und Sulmtaler Hühnern - auf eine alte, vom aussterben bedrohte Rasse. Bei der Fütterung verzichtet man auf den Einsatz von Kraftfutter.
Vielseitig
Für Georg Weiß stand schon als Kind fest, dass er den Hof übernehmen und weiterführen möchte, während sein Bruder Thomas immer Mechaniker werden wollte. "So ist es auch tatsächlich gekommen", weiß Weiß. Außerdem machte er eine Ausbildung zum Metzger und Koch. Somit kommt am Langnerhof alles aus einer Hand: Die Tiere werden direkt am Hof geschlachtet, das Fleisch am Hof veredelt und direkt vermarktet. Die Abnehmer sind zum Großteil Privatkunden. Ein Teil geht an die Gastronomie in der Region und am Weißensee. "Die Entscheidung zur Vollerwerbslandwirtschaft war der richtige Weg für uns...", so Andrea Weiß.
Ausgezeichnet
Produziert werden biologische Köstlichkeiten & Spezialitäten vom Rind oder Schwein wie Speck, Schinken, Salami und vieles mehr. Ein Tipp für Ostern: eine Bio-Osterjause. Ebenfalls im Angebot: Bio-Frischfleisch von Rind, Schwein, Hühnern und Pute auf Bestellung (Telefon: 0664/4423163). Gutes vom Langnerhof findet man außerdem in der Bauernecke Greifenburg, beim Nahversorger in Berg und ab 1. April in der neuen Billa Box in Dellach/Drau. Die hohe Warenqualität vom Langnerhof in Berg unterstreicht die Auszeichnung mit dem Gütesiegel AMA GENUSS REGION.
Schnapsbrennerei
Ein Hobby von Georg Weiß ist das Schnaps brennen. Jedes Jahr in der kalten Jahreszeit widmet sich der 2fache Familienvater der Herstellung von Hochprozentigem. Den Obstler und Kräuterschnaps gibt's ebenfalls beim Langnerhof in Berg im Drautal zu erwerben.
Die Bio-Hof der Weiß umfasst 16 Hektar Wald sowie 14 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche. Man ist auch Teil der Slow-Food-Gemeinschaft.
Urlaub am Bauernhof
Familie Weiß bietet neuerdings auch "Urlaub auf dem Bauernhof" an. Im Vorjahr hat die junge Familie eine Ferienwohnung für bis zu sechs Personen neu hergerichtet. "Sie wartet noch auf die ersten Gäste. Als sie fertig war, kam Corona...", erzählt Andrea Weiß abschließend.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.