Ein junges Künstlerteam dreht den ersten Film über den Sonnenpark
Aktiv für Kunst und Kulturszene

- Lia und Ian haben bereits einige Drehtage erfolgreich gemeistert und mehr als zwei Drittel ihres Zielbetrags erreicht.
- Foto: Lia Quirina
- hochgeladen von Tanja Russ
St. PÖLTEN. Ein gemeinsam von BürgerInnen, NachbarInnen und KooperationspartnerInnen organisierter Natur- und Kulturpark, sowie ein sozio-kulturelles Bindeglied innerhalb von Generationen, welches die Verständigung zwischen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen fördert befindet sich am Spratzerner Kirchenweg 81-83.Einen starken persönlichen Bezug zu dem Ort und zu den Menschen hegen auch die beiden NachwuchskünstlerInnen Lia Quirina und Ian Gladilin.
"Wir haben einen sehr starken Bezug zu dem Ort und natürlich zu den Leuten. Uns ist es sehr wichtig die, zum Großteil ehrenamtlich engagierten, sichtbar zu machen und wertzuschätzen! Der Sonnenpark/LAMES/SKW ist ein so wichtiger Ort für die St. Pöltner Kunst-/Kulturszene und das möchten wir mit eurer Unterstützung zeigen!", erzählen uns Lia und Ian.

- Lia und Ian haben bereits einige Drehtage erfolgreich gemeistert und mehr als zwei Drittel ihres Zielbetrags erreicht.
- Foto: Lia Quirina
- hochgeladen von Tanja Russ
Das Team
Die Beiden teilen nicht nur eine beeindruckende künstlerische Laufbahn, sondern auch viel Engagement gegenüber dem Sonnenpark. Lia Quirina studiert an der Akademie der bildenden Künste Wien sowie am Institut für das künstlerische Lehramt. Ian Gladilin absolvierte die Ausbildung «Fotografie und Audiovisuelle Medien» an der HTL die Graphische in Wien. Der Besuch der Brighton Film Summer School Juniors und der Fotoakademie St. Pölten stärkte seine technischen Fähigkeiten. Anfang dieses Jahres haben sich die Vereine LAMES und SONNENPARK fusioniert und bilden einen Zusammenschluss, der Musik, bildende Kunst und Natur. Mit ihrem Film wird der Prozess der Renovierung begleitet, sie legen ein besonderes Augenmerk auf die Perspektiven sowie Wünsche der Vereinsmitglieder und beleuchten den Beteiligungsprozess der Vereinscommunity.
Mit ihrer Unterstützung
Dem jungen Team fehlt es nicht an Kreativität oder Fähigkeiten der Umsetzung, jedoch ist es für aufstrebende KünstlerInnen schwer die erforderlichen finanziellen Ressourcen zusammenzubekommen um Ihr Vorhaben umsetzen zu können. Der Film kostet vor allem zeitliche Ressourcen der Film-Crew. Mittels einer Crowdfunding Kampagne mit der Kooperation der Bank Austria sicher sie Unterstützung für die Ausliehe und teilweise Anschaffung von professionellem Film-Equipment, um einen noch größeren Mehrwert schaffen zu können. Kosten für das Marketing, die Einreichung bei Filmfestivals und die Premiere des Filmprojektes können dadurch abgedeckt werden. 31 Leute konnten sie bereits von ihrem Projekt überzeugen! Als Dankeschön haben die Beiden Sticker, Sieb-Druck-T-Shirts, Postkarten und Analoge Fotografien vorbereitet.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.