St. Pölten, Eröffnung
Der Sturm 19 Park ist offiziell eröffnet

- Foto: Franziska Stritzl
- hochgeladen von Franziska Stritzl
Das Areal des Sturm 19 Parks ist ein Ort mit viel Geschichte – vom Arbeiterfußballverein zum Treffpunkt für Jung und Alt. Nun ist daraus eine zwei Hektar große Natur- und Naherholungsoase für alle entstanden – die Eröffnung fand heute (16. Juli) statt.
ST. PÖLTEN. Gerade wegen des Wachstums St. Pöltens sei es so wichtig gewesen, diesen Park zu erhalten, eröffnete Bürgermeister Matthias Stadler die Feierlichkeiten.
"St. Pölten hat eine hohe Lebensqualität und da muss man dran bleiben",
so Landeshauptfraustellvertreter Stephan Pernkopf. Er sehe den Park als gelungenes Projekt und wunderbare Mischung.

- Anna Detzlhofer, DnD Landschaftsplanung: "Es war die Grundidee, für jeden etwas zu haben."
- Foto: Franziska Stritzl
- hochgeladen von Franziska Stritzl
Ein Park für mehr Lebensqualität
„Der Sturm 19 Park reiht sich in eine Kette zahlreicher Grünraumprojekte zur Erhöhung der Lebensqualität in unserer Stadt ein. Allein in diesem Jahr konnten wir bereits den Alumnatsgarten, den neu gestalteten Altoonapark sowie den ersten Abschnitt des neuen Promenadenrings eröffnen. Mit diesem zwei Hektar großen Park konnten wir nun im Stadtteil mit der höchsten Einwohner:innen-Dichte eine weitere Erholungs- und Freizeitoase inmitten der Stadt schaffen“,
freut sich Bürgermeister Matthias Stadler.
Unterstützung bei der Umsetzung des Projekts gab es auch vom Land:
„Gerade in Städten wird es immer wichtiger, Orte der Begegnung zu schaffen und Grünräume zu gestalten, die unsere Städte klimafit halten. Deshalb wird der Sturm 19 Platz mit knapp 90.000 Euro an Fördergeldern des Landes Niederösterreich unterstützt",
so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.
Auch Anna Detzlhofer vom Büro DnD Landschaftsplanung zeigt sich von der Wichtigkeit von Projekten wie dem Sturm 19 Park überzeugt:
„Grünflächen in der Stadt spielen eine bedeutende Rolle für die Lebensqualität der Bewohner:innen. Sie bringen Jung und Alt zusammen und bieten viel Platz für Bewegung, Spiel und Garteln. Sie dienen nicht nur als Orte der Erholung und des Zusammentreffens, sondern tragen auch zur Verbesserung des Stadtklimas bei. Grünflächen sorgen für eine bessere Luftqualität, regulieren die Temperatur und fördern die Artenvielfalt in der Stadt.“
Der Sturm19 Park bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten wie Sonnenliegen, Hängematten, ein Holzdeck, ein zwölf Meter langes Klettergerüst und einen Sandspielbereich mit Schöpfbrunnen. Highlights sind das Wasserspiel und die Riesenschaukel. Der Park verfügt über WCs, Gemüse- und Kräuterbeete, zwei Trinkbrunnen, eine Boccia-Bahn, eine Calisthenics-Anlage, Trampoline und einen Volleyballplatz. Ein Biodiversitätsgarten fördert die Artenvielfalt. Extensivflächen mit Naturblumen und neu gepflanzte Bäume bereichern die Grünflächen. Die blaue Tribüne erinnert an den Sturm 19 Fußballclub. Die Stadtgärtnerei sorgt vor Ort für die Pflege.

- Foto: Franziska Stritzl
- hochgeladen von Franziska Stritzl
Ideen aus Bevölkerung
Die Bevölkerung selbst definierte die Anforderungen an die Parkausstattung. In einem umfassenden Bürger:innenbeteiligungsprozess wurde die Aufgabenstellung des Planungsverfahrens entwickelt. Gleichzeitig stellte ein Bürger- und Bürgerinnenbeirat die Interessen der Bevölkerung sicher. Fachliche Expertisen brachten externe Büros, wie Raumposition und land.schafft sowie eine hochrangige Jury ein.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.