St. Pölten
Foodsharing Kühlschrank im Sonnenpark

- Der Kühlschrank ist für alle St. Pöltner rund um die Uhr geöffnet.
- Foto: Foodsharing St. Pölten
- hochgeladen von Katharina Gollner
Jährlich wandern zig Tonnen an Lebensmitteln in den Müll, die noch genießbar wären. Um dieser Verschwendung entgegen zu wirken, wurde ein Food-Sharing Kühlschrank von der Initiative Foodsharing im Sonnenpark in St. Pölten installiert.
REGION. Die Kühlschränke dürfen frei von allen genutzt werden, egal wer sie sind und wie viel oder wenig sie verdienen. "Ausgenommen hygienetechnisch heikle Lebensmittel wie Rohmilchprodukte, Eier oder auch Frischfleisch dürfen alle genießbaren Lebensmittel (auch über dem Mindesthaltbarkeitsdatum) vorbeigebracht und entnommen werden. Wir bitten allerdings auch um besonderes Augenmerk auf bereits geöffnete Produkte, da wir zwar täglich, aber nicht durchgehend alles kontrollieren können.", berichtet Manuel Binder, Botschafter von Foodsharing St. Pölten.
Doch wie kam man auf die Idee einen Foodsharing in St. Pölten anzubieten? Im Herbst 2018 kamen vier Studentinnen der Fh St. Pölten auf die Idee, foodsharing nach St. Pölten zu bringen, da sie einen eigenen Beitrag gegen die Lebensmittelverschwendung leisten wollten. "Daraus ist innerhalb von 2,5 Jahren ein 40-köpfiges, sehr aktives Team geworden, dass sich ehrenamtlich der Lebensmittelrettung verschrieben hat.", so Binder.
Das Konzept bewehrt sich in St. Pölten, deswegen ist Gruppe auch in den Gemeinden Herzogenburg und Ober-Grafendorf im Gespräch für weitere Standorte. Um noch mehr gegen die Lebensmittelveschwendung entgegen zu wirken und Menschen in schwierigen Lagen zu unterstützen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.