Grabungen am Domplatz: Allein heuer über 1.970 Skelette freigelegt

Auf der 523 Quadratmeter großen Grabungsfläche am Domplatz konnte das Fundament der Andreaskapelle aus dem 14. Jahrhundert freigelegt werden. | Foto: Josef Vorlaufer
6Bilder
  • Auf der 523 Quadratmeter großen Grabungsfläche am Domplatz konnte das Fundament der Andreaskapelle aus dem 14. Jahrhundert freigelegt werden.
  • Foto: Josef Vorlaufer
  • hochgeladen von Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

ST. PÖLTEN (red). Während die archäologischen Funde international auf großes Interesse bei Wissenschaftlern stoßen und Inhalt von zahlreichen Abhandlungen und Dissertationen sind, laufen im Rathaus die Planungen für die Neugestaltung des Domplatzes. Ein Grundplan liegt bereits vor. Dieser wird nun überarbeitet, wobei die Ideen der neuesten Diskussionen und die Erkenntnis aus den Grabungen berücksichtigt werden sollen. „Die Diskussion über die Neugestaltung des Domplatzes ist erst abgeschlossen, wenn die Bagger auffahren und das Projekt umgesetzt wird“, sagt Bürgermeister Matthias Stadler, der einen Domplatz schaffen wolle, der sieben Tage in der Woche, das ganze Jahr über, attraktiv genutzt werden kann.

Außerdem soll der Domplatz jene Würde erhalten, die er verdient und Stadler versichert erneut, dass der Domplatz nicht autofrei wird. „Ich habe im Frühjahr einen Glaskubus am Domplatz vorgeschlagen, um eine Diskussion darüber zu führen, wie man die einzigartigen archäologischen Funde zumindest teilweise sichtbar machen kann. Mittlerweile sind wir mit der Diözese in guten Gesprächen und ich bin sehr zuversichtlich, dass wir eine attraktive Lösung finden werden. Wir wollen dieses Alleinstellungsmerkmal der Bevölkerung bewusst machen und touristisch nutzen. Es geht darum, einen Domplatz zu gestalten, den die St. Pöltner und die Niederösterreicher regelmäßig gerne aufsuchen und als Anziehungspunkt für Touristen und Gäste von auswärts dient“, gibt Stadler die Richtung vor. Die Pläne für die Neugestaltung des Domplatzes sollen im Laufe des nächsten Jahres präsentiert werden.

Funde am „laufenden Band“

Im Zuge der diesjährigen Grabungsarbeiten, die noch nicht abgeschlossen sind, wurden in mehreren Abschnitten bisher zirka 654 Quadratmeter des Platzes geöffnet. Neben diversen Baubefunden konnten dabei über 1.970 Individuen freigelegt und dokumentiert werden. Damit wird nach dem Rekordjahr 2015 die zweithöchste Zahl an Bestattungen erreicht werden. 362 Gigabyte an digitalen Daten, 22.000 Fotos, 2.600 Einzelbefunde, 65 Bananenkartons voller Funde, zusätzlich 1.272 Metallgegenstände und 132 Münzen – und all das allein aus dem Jahr 2016! – verdeutlichen erneut den durch die Richtlinien des Bundesdenkmalamtes vorgegebenen Aufwand eines solchen Projektes.

Mehrere Teilflächen wurden untersucht

Im heurigen Jahr wurden mehrere Teilflächen archäologisch untersucht.
1. Im März wurde die unmittelbar vor dem Domturm gelegene, bereits 2014 begonnene und 60 m² große Fläche in einer Tiefe von einem Meter abgeschlossen, wo sich im Gegensatz zur Mitte des Domplatzes bereits vollflächig römische Befunde zeigten:
Die Schotterung eines Nord-Süd-laufenden innerstädtischen Straßenzuges von Aelium Cetium.
Als wichtigster Befund weitere so genannte Steckenlöcher mit darüberliegenden Resten eines Fundamentes, die die Interpretation einer zum römischen Verwaltungspalast gehörenden Porticus endgültig absicherten.

2. Durch die Übersiedelung des Geschäftes „Moreboards“ bot sich eine günstige Gelegenheit, die noch nicht untersuchte Fläche von ca. 94 m² im Süden des Platzes zu untersuchen. In diesem Bereich wurde eine äußerst komplizierte Stratigraphie vorgefunden, die das Erkennen der einzelnen Befunde und deren Interpretation erschwerte. Zu Tage kam der bereits bekannte spätmittelalterliche Entwässerungsgraben, der südlich durch eine kleine Straße begrenzt war, die vom Herrenplatz kommend zwischen den Gebäuden „Schlüssel Landsteiner“ und „Palais Wellenstein“ zur Wiener Straße hin abbog. Insgesamt drei Straßenbeläge konnten dokumentiert werden. Im Laufe des 16./17. Jahrhunderts wurden der ehemalige Graben und diese Wegführung wieder vom Friedhof überlagert.

In einer der geplanten Baumsetzgruben kamen Überreste einer römischen Mauer und mehrere Hypokaustpfeiler zu Tage. Zusammen betrachtet stand hier ein großes römisches Gebäude mit zumindest drei mit Fußbodenheizung versehenen Räumen, von denen mindestens einer eine Apside aufwies.

3. Die 523 m² große, jetzt noch offene Grabungsfläche wurde bereits zu Ostern geöffnet mit dem Ziel, die aus historischen Quellen bekannte Doppelkapelle freizulegen und zu untersuchen. Die wenigen Schriftquellen sprechen von zwei übereinander gelegenen Kapellen, von denen die untere dem hl. Leonhard und die obere dem hl. Andreas geweiht war. Erreichbar war die Oberkapelle über ein im Norden angelegtes Stiegenhaus. 1786 wurde die Kapelle abgetragen.

Interessant ist der erhaltene Befund: Die eigentliche Mauer der romanischen Kapelle wurde bis tief ins Fundament abgetragen, das gewonnene Steinmaterial anderweitig verwendet. Sichtbar ist nur die polygonale Ummauerung, wahrscheinlich aus dem 14. Jahrhundert. Von der unteren Kapelle konnten bisher keine Spuren nachgewiesen werden. Sicher ist, dass die im Kapelleninneren vorgefundenen Knochenschüttungen sekundär eingebracht wurden und nicht die ursprüngliche Karnersituation widerspiegeln.

Anthropologische Besonderheit

Parallel laufen weiterhin anthropologische Untersuchungen, wobei sich die in den letzten Jahren gemachten Beobachtungen bestätigten; einzig die Freilegung eines Kleinwüchsigen ist hervorzuheben.

Auf der 523 Quadratmeter großen Grabungsfläche am Domplatz konnte das Fundament der Andreaskapelle aus dem 14. Jahrhundert freigelegt werden. | Foto: Josef Vorlaufer
Foto: Josef Vorlaufer
Aus der Vogelperspektive erkennt man die Dimension der alten Fundamente der Adreaskapelle am St. Pöltner Domplatz. | Foto: Stadtmuseum St. Pölten
Baudirektor DI Kurt Rameis, Bürgermeister Mag. Matthias Stadler und Grabungsleiter Dr. Ronald Risy auf der Aussichtsplattform bei der Ausgrabungsstelle. | Foto: Josef Vorlaufer
Foto: Josef Vorlaufer
Auf der Grabungsfläche westlich des Domturmes kamen vorwiegend römische Funde zum Vorschein. | Foto: Stadtmuseum St. Pölten
Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai. | Foto: Peter Baier
4

Die Vorfreude auf den Sommer
Wer früher dran ist, ist fein raus

Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai – 15 Prozent und hat gleich noch mehr gute Gründe, sich darauf zu freuen. WALDVIERTEL. Die Badewelt empfängt Sie mit unzähligen sprudelnden Möglichkeiten. Erst letztes Jahr wurde das Relax Becken innen und außen als Edelstahlbecken erneuert und unter anderem um einen Holzsteg ergänzt. Manche der Wasserbecken sind mit Bad Ischler Heilsole angereichert. Diese entlastet die Gelenke,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.