St. Pölten
HAK und Mary Ward Gymnasium sammelten RADLkilometer

- Denise Hillinger (Pädagogin, Mary Ward Gymnasium), Eva Zuser (Klimabündnis Niederösterreich), Andrea Hofstätter (Pädagogin HAK St. Pölten) und Ingrid Leutgeb-Born mit Tatjana Fischer vom Referat Umweltschutz-Lebensraum im Magistrat St. Pölten.
- Foto: Josef Vorlaufer
- hochgeladen von Birgit Schmatz
Auch SchülerInnen und Lehrkräfte in St. Pölten traten gemeinsam in die Pedale und sammelten 4.190 RADLkilometer.
ST. PÖLTEN. Immer mehr Jugendliche nutzen das Rad für ihre täglichen Wege – so auch Schülerinnen und Schüler der HAK und des Mary Ward Gymnasiums in St. Pölten. Sie radelten gemeinsam mit ihren Lehrkräften mit beim ersten Radwettbewerb für Oberstufen in Niederösterreich, der vom 20. März bis zum 18. Juni 2021 abgehalten wurde.
Moskau – St.Pölten – Madrid
4190 RADLkilometer haben die SchülerInnen bis zum Ende des Wettbewerbes am 18.Juni 2021 gesammelt. Das entspricht der Strecke Moskau – St.Pölten – Madrid. Das Mary Ward Gymnasium verbucht 1.820,90 km und die HAK St. Pölten 2.369,30 km.
„Auch wenn während des laufenden Wettbewerbs unser Alltag von Corona bestimmt war: Radfahren geht eigentlich immer,“
so der Tenor an den beiden Schulen.
LehrerInnen setzen sich für Umwelt ein
Die Klimabündnisgemeinde St. Pölten dankt den beiden Pädagoginnen Denise Hillinger (Mary Ward Gymnasium) und Andrea Hofstätter (HAK St. Pölten) für ihr Engagement mit Klimabündnis Bildungsschecks und Radklingeln.
„Die teilnehmenden Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte demonstrieren täglich aktiven Klimaschutz, in dem sie CO2 einsparen - und halten sich gleichzeitig fit."
freut sich Eva Zuser von Klimabündnis Niederösterreich
Niederösterreich sammelt RADLkilometer
Niederösterreichweit waren 11 Schulen mit 90 Oberstufen-Klassen und ihren Lehrkräften bei der Premiere des RADLand-Wettbewerbs BikeRider 2021 dabei. BikeRider findet im Rahmen der RADLand-Kampagne ‚NÖ radelt‘ statt und wird von Klimabündnis Niederösterreich betreut. Schülerinnen und Schüler ab der neunten Schulstufe werden dabei spielerisch motiviert, Schul- und Freizeitwege so oft wie möglich mit dem Rad zurückzulegen und können tolle Preise gewinnen. Und die Lehrkräfte radeln mit gutem Beispiel voran.
Radfahrend dem Corona-Alltag entfliehen
Weltweit empfehlen WissenschaftlerInnen, gerade jetzt die täglichen Wege mit dem Fahrrad zu absolvieren. Radfahren stärkt das Immunsystem, man hält automatisch Abstand und entdeckt, dass viele Wege mit dem Rad alltagstauglich sind. Auch für die Freizeit ist Radfahren eine wunderbare Möglichkeit, durchzuatmen und dem Corona-Alltag ein wenig zu entfliehen. Alle NiederösterreicherInnen sind noch bis September eingeladen, bei ‚NÖ radelt‘ mitzuradeln.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.