Tut gut!
Online-Angebot bringt noch mehr Bewegung in die Klassen

- Bei der Präsentation der „H2NOE“-Wasserschule: „Tut gut!“-Geschäftsführerin Alexandra Pernsteiner-Kappl (l.), Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (2.v.l.) BM Martin Polaschek (3.v.l.) und Landesrat Ludwig Schleritzko (r)
- Foto: Zwinz
- hochgeladen von Tanja Handlfinger
„Tut gut!“ bringt in Niederösterreichs Schulen Bewegung rein – zusätzliches Online-Angebot unterstützt bundesweite „Tägliche Bewegungseinheit“

- Bei der Präsentation der „H2NOE“-Wasserschule: „Tut gut!“-Geschäftsführerin Alexandra Pernsteiner-Kappl (l.), Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (2.v.l.) BM Martin Polaschek (3.v.l.) und Landesrat Ludwig Schleritzko (r)
- Foto: Zwinz
- hochgeladen von Tanja Handlfinger
ST. PÖLTEN-RADLBERG. Der Besuch von Bildungsminister Martin Polaschek und den niederösterreichischen Landesräten Christiane Teschl-Hofmeister und Ludwig Schleritzko in der Volksschule St. Pölten-Radlberg zeigte ganz deutlich: Das älteste Programm von „Tut gut!“ - die „Bewegte Klasse“ – wirkt und trägt seit nunmehr 30 Jahren deutlich zur Gesundheitsförderung an Niederösterreichs Pflichtschulen bei.
Tägliche Bewegung
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollen Kinder und Jugendliche täglich mindestens 60 Minuten bei mittlerer bis hoher Intensität körperlich aktiv sein.
„Mit der ‚Bewegten Klasse‘ leistet das Land Niederösterreich nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung der WHO-Empfehlungen. Denn neben der körperlichen Aktivität steht auch das Lernen im Sinne von bewegtem Denken, bewegt sein und gemeinsam bewegen im Fokus des Angebots“,
betonen LR Schleritzko, LR Teschl-Hofmeister und. BM Polaschek.

- Im Gespräch mit der Schulleiterin der VS Radlberg-St.Pölten Melanie Scholz (r.): BM Martin Polaschek (l.) und Landesrat Ludwig Schleritzko (r.)
- Foto: Zwinz
- hochgeladen von Tanja Handlfinger
Das „Tut gut!“-Programm ist eine Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer in Form von praktischer Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen in der Klasse, im Pausenraum, im Turnsaal, im Schulhof, auf dem Sportplatz, im Wald oder im Park. Langfristige Nutznießer der Maßnahme sind die Schülerinnen und Schüler.
240 Klassen machen mit
Jeweils im April haben NÖ Pflichtschulen die Möglichkeit, sich an zwei Anmeldetagen für das Angebot im darauffolgenden Schuljahr zu bewerben. Die Schulen werden persönlich von „Bewegte Klasse“-Betreuerinnen und -Betreuern serviciert – pro Schulstandort können zwei Lehrpersonen mit ihren Klassen am Programm teilnehmen. Aktuell werden im Programm „Bewegte Klasse“ insgesamt 240 Klassen in 122 Schulen (84 Volksschulen und 38 Schulen der Sekundarstufe 1) betreut.
Ergänzungsangebot „Bewegte Klasse online“ als Baustein der österreichweiten „Täglichen Bewegungseinheit“
Die digitale Form der „Bewegten Klasse“ ist niederschwelliges Bewegungsprogramm zum Mitmachen in Form einer 15-minütigen, angeleiteten Live-Bewegungspause, die via Zoom an einem definierten Tag pro Woche jeweils um 9.00, 10.00 und 11.00 Uhr direkt in die Klassen gestreamt wird. Das Angebot wird derzeit von rund 120 NÖ-Klassen pro Monat in Anspruch genommen und das soll künftig deutlich ausgebaut werden. Denn im Zuge einer Kooperation mit „Fit Sport Austria“ ist die „Bewegte Klasse online“ als Beitrag zur „Täglichen Bewegungseinheit“ ab sofort in Pilotschulen in allen anderen Bundesländern verfügbar. Das Spektrum reicht dabei von einfach umsetzbaren Bewegungsübungen in spielerischer Form über Tanzen, Rückengymnastik, Yoga und Jonglieren bis hin zu mentalen Tipps, wie zum Beispiel „Stille“-Übungen.
Das könnte dich auch interessieren


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.