St. Pölten, Sicherheitsakademie
„Polizeiarbeit zum Angreifen“

- Ursula Stoifl, Landesjugendreferent NÖ Wolfgang Juterschnig, Schulleiterin der ASO SOL Ilona Tröls-Holzweber, Bildungszentrumleiter Oberst Günter Gassner, Carola Felsenstein, Günter Steiner und Stefanie Hirner aus der Administration des BZS St. Pölten, Leiter Schulen und Kindergärten Andreas Schmidt, Gerhard Falkensteiner.
- Foto: FELSENSTEIN Günter (LPD NÖ)
- hochgeladen von Franziska Stritzl
Im Bildungszentrum St. Pölten fand im Rahmen des themenzentrierten Unterrichts erstmalig das Projekt „Polizeiarbeit zum Angreifen“ statt.
ST. PÖLTEN. 118 Kinder des Zentrums für Inklusiv- und Sonderpädakgogik St. Pölten Nord und Mitte im Alter zwischen 6 und 17 Jahren besuchten in Gruppen und in Begleitung ihrer Pädagoginnen und Pädagogen die Polizeischule und fanden dort einen Stationsbetrieb, betreut von Kollegen der LPD NÖ, der IPA und zwei Klassen des Bildungszentrums, vor. Mit Begeisterung und großem Interesse wurde alles angeschaut und ausprobiert.

- Ein Actionheldfeeling entstand beim zweiten Stand der Einsatzabteilung, die Polizeischüler waren mit viel Freude bei der Sache.
- Foto: FELSENSTEIN Günter (LPD NÖ)
- hochgeladen von Franziska Stritzl
Die Polizeischüler beantworteten alle Fragen und gaben Hilfestellungen, wo es notwendig und gewünscht war. Die Veranstaltung war ein bedeutender Bestandteil in der Ausbildung der Polizeischülerinnen und Polizeischüler und das Zusammentreffen und der Umgang mit Menschen mit Behinderung trägt zur Professionalisierung der Polizeiarbeit bei, indem sie die Kompetenz, Sensibilität und Einsatzbereitschaft der Polizeikräfte in diesem wichtigen Bereich stärken. „Die Polizei – dein Freund und Helfer“ wurde tatsächlich fühlbar und diese Veranstaltung trug wesentlich dazu bei, das CSR-Paket (Corporate Social Responsibility) des BM.I zu stärken.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.