370 Spezialisten
Spezialisten der NÖ-Polizei gegen Drogenlenker

- BM Karner mit Spezialisten der LVA NÖ
- Foto: Polizei
- hochgeladen von Michaela Müller
Innenminister Gerhard Karner machte sich vor wenigen Tagen im Rahmen eines Lokalaugenschein in St. Pölten ein Bild von Schwerpunktkontrollen gegen Drogenlenker im Straßenverkehr.
ST.PÖLTEN.
„Die Spezialisten der Polizei zur Erkennung von Drogenlenkern leisten einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit im Straßenverkehr. Mit Drogen beeinträchtigte Lenker müssen aus dem Verkehr gezogen werden!“,
so Innenminister Gerhard Karner am Rande der Schwerpunktkontrolle in St. Pölten.
Mehr Spezialisten zur Erkennung von Drogenlenkern
Die Bundespolizeidirektion bzw. auch die Landespolizeidirektion NÖ haben in den letzten Jahren verstärkt Spezialisten zur Drogenerkennung ausgebildet.
So stehen in NÖ mehr als 370 Spezialisten, aufgeteilt auf alle NÖ Bezirke, zur Verfügung
Ebenso steht in jedem Bezirk zumindest ein Drogenvortestgerät im Einsatz
Weiters kann auf einen Pool von 33 Polizei-Vertragsärzten zurückgegriffen werden

- BM Karner mit Spezialisten der LVA NÖ
- Foto: Polizei NÖ
- hochgeladen von Michaela Müller
Verlauf der Anzeigen gegen Drogenlenker in NÖ
Die Zahl der Anzeigen gegen Drogenlenker wurden in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert. Das ist vor allem auch auf die gestiegene Zahl an Spezialisten zur Drogenerkennung bei der NÖ Polizei zurückzuführen. 2019 wurden 1094 Anzeigen erstattet. Mit Ausnahmen des Pandemiejahres 2020 (1024 Anzeigen) wurde dieser Wert seither Jahr für Jahr gesteigert
2023 wurden 1.854 Anzeigen erstattet: Das ist eine Steigerung um knapp 70 Prozent von 2019 auf 2023.
Ablauf einer Kontrolle
Verdacht auf Beeinträchtigung durch Drogen durch den kontrollierenden Polizisten
Danach Drogenvortest und Untersuchung durch den Arzt im Rahmen einer klinischen Untersuchung. Ergibt klinische Untersuchung Verdacht auf Beeinträchtigung durch Drogen, wird eine Blutuntersuchung durchgeführt
Das könnte dich auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.