Ehemaliges Gasthaus Koll am Alpenbahnhof wird neu eröffnet
Vinzenz Pauli für jedermann

- Haubenkoch Werner Punz in seinem Element.
- Foto: Foto: Gerstl
- hochgeladen von Alisa Gerstl
Zwei junge Gastro-Koryphäen eröffnen Vinzenz Pauli neu. Exklusivität und Nostalgie inklusive.
PIELACHTAL (ag). Die heimische Wirtschaft kämpft nach wie vor mit den Folgen der herrschenden Coronapandemie und die weltweit steigenden Zahlen lassen auch Unternehmen weiter ob der einbrechenden Umsätze zittern. Doch neben all den Hiobsbotschaften gibt es auch gute Nachrichten aus der heimischen Gastronomie. Das ehemalige, beliebte Vinzenz Pauli am St. Pöltner Alpenbahnhof wurde von zwei bekannten Größen aus der Gastroszene übernommen. Auf der einen Seite ist das der Geschäftsführer Maurice Harant, der sich schon als Spitzensommelier einen Namen gemacht hat, auf der anderen der Pielachtaler Haubenkoch Werner Punz - ein Duo, das Corona und der Konkurrenz trotzt.
Übernahme früher geplant
"Im Februar hat sich die Möglichkeit das erste Mal aufgetan, das Vinzenz Pauli zu übernehmen, Corona hat dann die Situation verändert. Das Le Ciel in Wien blieb geschlossen und aus dieser Not haben Maurice und ich eine Tugend gemacht, indem wir beschlossen, das Vinzenz Pauli zu übernehmen. Ab August ging dann alles sehr schnell", erklärt der Haubenkoch Werner Punz im Bezirksblätter-Interview.
Mix für alle
Wer das ehemalige Gasthaus Koll kennt, der weiß, dass es immer ein Ort für alle war. Heute wollen die beiden Junggastronomen, dass man Karten spielen, ein Bier oder ein Glas Wein trinken und auch fein dinnieren kann. Dieser Mix macht es laut Punz und Harant aus. "Im Vinzenz Pauli steckt vor allem viel Maurice Harant. Maurice hat das Lokal fünf Jahre als Geschäftsführer geleitet und es zu dem gemacht, was es jetzt ist. Wir werden eine weitere Geschichte diesem Haus hinzufügen. Viele erwachsene Gäste verbinden ja ihre Jugend mit diesem Lokal", so Punz. St. Pölten sei eine junge Landeshauptstadt mit viel Entwicklungspotenzial, da sind sich Punz und Harant einig und sie wollen dies mit ihrem "Pauli" ergänzen. "Regionalität ist uns sehr wichtig. Wesentlich sind auch Veganer und Vegetarier für uns, da wollen wir unser Angebot erweitern."
Rezept: Herbstliche Erdäpfelsuppe
Zutaten: 2 EL Kümmel gemörsert, 1 kleine Zwiebel, 1 Lorbeerblatt, 1L Hühnersuppe, 250 ml Sauermilch, 500g Erdäpfel mehlig, 100g Steinpilze gewürfelt, frischer Majoran, Salz, Pfeffer. Die Hälfte der Erdäpfel würfelig schneiden und mit Lorbeerblatt und 1 Liter Suppe aufgießen, weich kochen. Die restlichen Erdäpfel fein schneiden und in einem Topf mit der Zwiebel in Olivenöl leicht anziehen lassen. Kümmel dazu und mit restlicher Suppe aufgießen. Sauermilch dazu und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.