Öffis: Verbessern, ja oder nein?

GR Mayerhofer Wolfgang
3Bilder

Während die Grünen meinen 2010 muss zum Jahr der Öffis werden und Handlungsbedarf sehen, sehen Umweltstadtrat Wolfgang Mayerhofer und der Magistrat die Sache wiederum ganz anders.

WIENER NEUSTADT. Kaum sind die Feiertage vorbei, ist auch schon wieder der politische Alltag eingekehrt. Diesmal geht es um den öffentlichen Verkehr. Die Grünen fordern im Wahljahr ein klares Bekenntnis der Stadt zum Öffentlichen Verkehr. Ein Schritt, den die Stadt bereits seit Jahren geht - glaubt man zumindest Umweltstadtrat Wolfgang Mayerhofer und der Verwaltung.
Trotzdem finden die Grünen das Engagement in Sachen Öffentlicher Verkehr zu wenig und formulieren klare Ziele: „Um im Interesse der Lebensqualität, des Ressourcenverbrauchs, des Umwelt- und insbesondere des Klimaschutzes das motorisierte Verkehrsaufkommen zu verringern, ist es notwendig das Angebot an Öffentlichen Verkehrsmitteln so zu gestalten, dass möglichst viele Menschen in die Lage versetzt werden ohne PKW auszukommen“, fasst Grüne-Gemeinderätin Tanja Windbüchler-Souschill zusammen. In diesem Sinne sind für die Grünen auch die Attraktivierung des Öffentlichen Verkehrs als zuverlässiges Hauptverkehrsmittel, genauso wie die Einbeziehung der Bevölkerung in Entscheidungen durch Bürgerbeteiligungsverfahren und Erfolgsbeurteilung von Maßnahmen durch Befragungen der Fahrgäste notwendig.

Eingeschlagenen Weg fortsetzen
„Der Weg, den die Grünen fordern, wurde schon vor Jahren eingeschlagen und wird auch künftig entsprechende Fortsetzung finden. Natürlich muss dabei auch die Finanzierbarkeit mitbedacht werden. Aber die Stadt hat viel getan. In Summe wurden in den letzten Jahren zahlreiche Investitionen sowohl für den Individualverkehr, aber auch für den öffentlichen Verkehr wie der Ankauf zahlreicher neuer Busse in der WNSKS und der Versuch der Optimierung der Linien durchgeführt, sodass der Mix derzeit in weiten Teilen zufriedenstellend ist. Natürlich gibt es immer die Möglichkeit, Dinge zu verbessern und anzupassen. Das wird sowohl im Verkehrsamt und auch in den Verkehrsbetrieben laufend gemacht“, versichert Mag. Christian Mürkl, MA8-Dienststellenleiter und IFP-Geschäftsführer.

Studie
In dasselbe Horn stößt auch GR Peter Eckhart, Geschäftsführer WNSKS, und sieht die Forderungen bereits als umgesetzt. „Im Zuge einer Überprüfung der internen- und externen Ablauf- und Aufbauorganisation des Verkehrsbetriebes wurde der städtische Verkehrsbetrieb und damit verbunden seine Buslinien einer umfassenden Qualitätsüberprüfung/Qualitätskontrolle unterzogen. Neben einer Analyse der Abläufe stand dabei eine Kundenzufriedenheitsüberprüfung der Buslinien im Mittelpunkt. Die Ergebnisse zeigten ein eindeutiges Resultat. Die Bevölkerung attestiert dem Verkehrsbetrieb eine 98-prozentige Fahrgastzufriedenheit. Die Studie bestätigt den eingeschlagenen Weg und die Ausrichtung des Verkehrsbetriebes im Sinne einer kunden- und leistungsorientierten Betriebsführung. Des Weiteren arbeitet eine Fachgruppe der WNSKS seit 2009 intensiv an einer Optimierung des öffentlichen Verkehrsnetzes und deren Schnittstellen zu anderen öffentlichen Verkehrseinrichtungen. Auch in diesem Zusammenhang wurde die Bevölkerung der Stadt bzw. die KundInnen unserer Linien aktiv mit eingebunden und in Form von Fragebögen auf deren Bedürfnisse, Wünsche, Anregungen intensiv eingegangen. Die Ergebnisse der Fahrgastbefragungen werden ebenso ein Bestandteil für die Ausarbeitung bzw. Optimierung der Linienführung sein.“

Vorbildwirkung
Auch GR Wolfgang Mayerhofer versteht die Kritik nicht. „Erstens sind viele der geforderten Maßnahmen bereits Realität bzw. in der Arbeit und zweitens sind wir in diesen Belangen wirklich alles andere als untätig. Auszeichnungen belegen unser Engagement. Und das ist wirklch riesig und sucht seinesgleichen. Aber es ist auch klar, dass man den BürgerInnen nicht ihre heilige Kuh - das Auto - verbieten kann. Man kann nur Vorbild sein, das Angebot noch publiker machen und Lösungen aufzeigen und an diesen Lösungen arbeiten wir seit Jahren- und das mit Erfolg.“

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:34

Fische sind Glückskinder des Monats
Horoskop – das sagen die Sterne im Mai

Wir sind angekommen, im Wonnemonat Mai. Ob es für die zwölf Sternzeichen wirklich romantisch wird, das wissen Astrologe Wilfried Weilandt und Astroshow-Moderatorin Sandra Schütz. Und diesmal mit dabei: Violinistin Barbara Helfgott. ÖSTERREICH. Auf den Mai freuen dürfen sich alle Fische, die zählen nämlich – mit 100 Prozent in sämtlichen Bereichen – zu den Glückskinder des Monats. Ein wenig mehr Geduld müssen hingegen die Krebse haben. Die sind zwar die Pechvogerl des Monats Mai, haben es im...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.