Blasmusik
Das sind wir - die Glantaler Blasmusik Frauenstein

- Blasmusikkapellen sind in Österreich fest in den Gemeinden verankert und spielen eine zentrale Rolle bei Veranstaltungen. MeinBezirk.at rief in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Blasmusikverband alle Blasmusikkapellen zur Teilnahme an der Blasmusik-Challenge auf.
- Foto: FooTTools/shutterstock.com
- hochgeladen von Julia Steiner
Für das Bundesland Kärnten hat sich die Glantaler Blasmusik Frauenstein aus dem Bezirk St. Veit bei der Blasmusik-Challenge 2024 beworben. Du findest diese Kapelle super? Dann stimme jetzt für sie ab!
Kurzchronik Glantaler Blasmusik Frauenstein
Kapellmeister: Walter Sonnberger, Obmann: Gernot Zechner
1949: Gründung durch 8 Männer und Kpm. Paul Höfferer als "Beißendorfer Bauernkapelle"
1957: Änderung des Vereinsnamens auf "Glantaler Blasmusikkapelle".
1959: Kapellmeister Otto Regenfelder.
1964: Bau eines eigenen Probelokals in Graßdorf
1966: Kapellmeister Willi Eder übernimmt die Kapelle und es begann der große musikalische Aufschwung. Die intensive Jugendarbeit, welche er gemeinsam mit dem damaligen Obmann, Hieronymus Bodner betrieb, trug Früchte. Willi Eder ist in der Folge 46 Jahre lang Kapellmeister.
1974: Bau der Gemeinschaftsfesthalle in Grassdorf
1986: Alois Sallinger Obmann.
1995: Übersiedlung nach Kraig in das Obergeschoß des Gemeindeamtes.
1996: Bundessieger in der Marschmusikwertung in Feldkirchen
2000: Gernot Zechner übernimmt das Amt des Obmannes.
2000: Jährliches Neujahrskonzert am 5.1. in Kraig wird ins Leben gerufen.
2012 Siegfried Schatz übernimmt das Amt des Kapellmeisters
2015: Walter Sonnberger übernimmt das Amt des Kapellmeisters.
2022: Bürgermeister Harald Jannach übernimmt das Amt des Präsidenten
Seit 2015 gibt es im Spätsommer alljährlich ein Sommernachtskonzert in der Festhalle in Grassdorf.
Seit 2020 findet am Kraigersee jährlich ein Konzert am See statt, welches vom Publikum sehr gut angenommen wird, bei welchen auch die Jugendkapelle der Glantaler auftritt. Sehr großgeschrieben wird auch die Jugendarbeit, wobei die Jugendkapelle sogar als eigener Verein gemeldet ist. Jugendkapellmeister ist Dr. Martin Wieser. Aufgetreten wird in der Glantaler Tracht, welche zum 60-Jahr-Jubiläum im Jahr 2009 überarbeitet wurde. Die Dirndlkleider wurden von unseren Musikerinnen selbst entworfen. Die Spielhahnfeder auf den Hüten der Männer sind ein Markenzeichen der Glantaler.
Die Videos wurden mit 30.09.2024 aufgrund rechtlicher Vorgaben entfernt.
Hier findest du alle teilnehmenden Musikkapellen aus dem Bundesland Kärnten:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.