Kooperationen mit Unis
"Jetzt schon an medizinischen Nachwuchs denken"

Die Initiativen in Kooperation mit den Medizinischen Universitäten, die unter der Leitung von Jörg Tschmelitsch (links) und Michael Zink stehen, haben das Ziel, den Transfer neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse in die klinische Praxis zu fördern und die Ausbildung künftiger Ärzte zu bereichern. | Foto: HF Pictures
  • Die Initiativen in Kooperation mit den Medizinischen Universitäten, die unter der Leitung von Jörg Tschmelitsch (links) und Michael Zink stehen, haben das Ziel, den Transfer neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse in die klinische Praxis zu fördern und die Ausbildung künftiger Ärzte zu bereichern.
  • Foto: HF Pictures
  • hochgeladen von Katja Pagitz

Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder erweitert seine wissenschaftlichen Kooperationen: Fünf Ärzte des Hauses übernehmen eine Gastprofessur an den Medizinischen Universitäten Wien und Graz.

ST. VEIT, GRAZ, WIEN. Darüber hinaus startet an der Medizinischen Universität Graz eine Lehrveranstaltungsreihe, die von weiteren sieben Ärzten des Krankenhauses gestaltet wird. Diese renommierten Spezialisten werden den Studierenden der Humanmedizin die neuesten Erkenntnisse in der Diagnostik und Behandlung von gastrointestinalen und gynäkologischen Tumoren näherbringen.

Kooperation mit der Med Universität Wien

Die Barmherzigen Brüder St. Veit sind bereits als akademisches Lehrkrankenhaus der medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck anerkannt. Jetzt wird die Kooperation mit den Medizinischen Universitäten Wien und Graz weiter vertieft. Die Medizinische Universität Wien hat nun den Titel des Gastprofessors für die wissenschaftliche Anleitung der Medizinstudenten an folgende fachkundige Ärzte vergeben: Primar Freydun Ronaghi, Primar Michael Zink, Oberarzt Fabian Hohenwarter, Oberarzt Dominik Weihs und Universitäts-Professor Jörg Tschmelitsch, Ärztlicher Direktor des Krankenhauses.

Am Puls der Zeit

Das Ziel dieser Kooperation ist es, den Studierenden praxisnahe Einblicke zu ermöglichen, wie neueste wissenschaftliche Erkenntnisse effektiv in den klinischen Alltag integriert werden können. Besonders im Fokus stehen die klinischen Parameter, die für die Patientenversorgung entscheidend sind, sowie die Unterscheidung zwischen neuen Erkenntnissen und solchen, die möglicherweise noch nicht für die klinische Anwendung geeignet sind.
Wie Michael Steiner, Gesamtleiter des Krankenhauses, betont: „Es ist uns als Ordenskrankenhaus ein besonderes Anliegen, in enger Kooperation mit den medizinischen Universitäten zu stehen, damit wir stets am wissenschaftlichen Puls der Zeit bleiben. Gleichzeitig möchten wir unsere praktischen Erfahrungen aktiv in die Ausbildung der kommenden Medizinergeneration einbringen, um die bestmögliche Patientenversorgung zu gewährleisten.“

Vorlesungsreihe an Universität Graz

Parallel zur Kooperation mit der MedUni Wien startete am 15. November eine Vorlesungsreihe an der Medizinischen Universität Graz mit dem Titel „Interdisziplinäres Management gastrointestinaler und gynäkologischer Tumore“. Diese Lehrveranstaltung wird von sieben Ärzten unterschiedlichster Fachrichtungen des Krankenhauses St. Veit gestaltet. Die Lehrveranstaltung wird dabei die Diagnostik und Behandlung von soliden gastrointestinalen und gynäkologischen Tumoren darlegen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit verdeutlichen. Die Vorlesungsreihe wird daraufhin abstellen, wie das Management von Krebspatienten im klinischen Alltag aussieht – unter Berücksichtigung der Kombination verschiedener Verfahren wie Anästhesie, Endoskopie, Chirurgie, Onkologie und Strahlentherapie.

Jetzt schon an medizinischen Nachwuchs denken

Die Initiativen in Kooperation mit den Medizinischen Universitäten haben das Ziel, den Transfer neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse in die klinische Praxis zu fördern und die Ausbildung künftiger Ärzte zu bereichern. „Das Zusammenspiel unterschiedlichster Fachrichtungen ist entscheidend, um den jungen Kollegen ein umfassendes Bild der interdisziplinären Zusammenarbeit zu vermitteln“, betont Primar Zink. „Wir möchten den Studierenden auch das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder näherbringen und auf unsere Beteiligung an internationalen Studien hinweisen, die auch wichtig für die Rekrutierung junger Ärzte sind.“

Anzeige
Nachhilfe soll für alle jungen Menschen zugänglich werden.  | Foto: stock.adobe.com - Dan Race
2

AK-Lernchancen
Kostengünstige Nachhilfe für Schüler:innen und Lehrlinge

Kärntner Eltern geben jährlich mehrere Millionen Euro für private Nachhilfe aus. AK-Präsident Günther Goach: „Tatsächlich wäre der Bedarf noch weit höher, doch viele Eltern können sich eine zusätzliche Lernhilfe schlichtweg nicht leisten. Jedes Kind hat das Recht auf gleiche Chancen, unabhängig vom Einkommen der Familie. Mit dem Projekt AK-Lernchancen unterstützt die AK Schülerinnen und Schüler – und seit heuer auch Lehrlinge – mit kostengünstiger Nachhilfe in den Hauptgegenständen.“...

Anzeige
Landesinnungsmeister Michael Schnabl, Landesinnungsmeister Salzburg Walter Aigner, Lehrlingssprecher WKK KommR Bernhard Plasounig, Berufsgruppensprecher Zweirad KommR Dieter Hahn, Gremialobmann Oskar Dörfler, Spartenobmann Gewerbe Peter Storfer und Geschäftsführer der KFZ-Wirtschaft Philipp Schasché (von links) | Foto: Peter Just
27

Rasanter Tag voller Perspektiven
KFZ-Branche trifft sich auf hoher See

Der Tag der KFZ-Wirtschaft 2025 auf einem Schiff der Ossiacher Schifffahrt brachte einen positiven Ausblick und freudige Überraschungen. OSSIACHER SEE. Hohe Wellen schlug der Tag der Kärntner KFZ-Wirtschaft 2025 am Ossiacher See. Auf dem vollbesetzten Schiff der Ossiacher Schifffahrt versammelte sich die Branche kürzlich zum Austausch und Netzwerken. "Wie ein Feiertag"Die Gastgeber, Landesinnungsmeister Michael Schnabl und Gremialobmann  Oskar Dörfler freuten sich über den Zuspruch. "Der Tag...

Anzeige
Foto: Privat
1 Aktion 3

In Döbriach
Gewinne 2 Festivalpässe fürs Sauzipf Rocks Festival

Am 8. und 9. August 2025 wird Döbriach am Millstätter See wieder zum Treffpunkt für Fans von Rock, Punk und Metal. DÖBRIACH. Das Sauzipf Rocks Festival geht in die nächste Runde und bringt wie jedes Jahr eine Mischung aus internationalen und heimischen Acts auf die Bühne. Zwei Tage lang gibt es Musik abseits des Mainstreams – laut, ehrlich und live. 25 Jahre Sauzipf Rocks 2025 ist für das Festival ein Jubiläumsjahr. Seit einem Vierteljahrhundert steht das Sauzipf für gute Musik, faire Preise...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.