Vierbergelauf
Auf vier Beinen über vier heilige Berge

Foto: Rössler

Magdalensberg, Ulrichsberg, Veitsberg und Lorenziberg - das sind die vier Berge, die am Freitag von zahlreichen Wallfahrern begangen werden. Auch Vierbeiner sind vereinzelt unter den Teilnehmern.

(stp, sas). Vier Berge und ein Ziel. Am Dreinagelfreitag, zwei Wochen nach Ostern, brechen wieder unzählige Pilger auf, um den Vierbergelauf zu absolvieren. Der Weg führt über die vier heiligen Keltenberge (Magdalensberg, Ulrichsberg, Veitsberg, Lorenziberg) und ist etwa 52 Kilometer lang, auf denen ca. 1.500 Höhenmeter zu überwinden sind. Für den gesamten Weg bentötigen die Teilnehmer rund 16 Stunden. Los geht es in der Nacht von Donnerstag auf Freitag um Punkt Mitternacht am Magdalensberg. Den Schluss-Segen gibt es am Freitag gegen 16.30 Uhr am Lorenziberg. 

Beim traditionellen Vierbergelauf gibt es auch einige vierbeinige Teilnehmer. Letztes Jahr stellte sich die selbstständige Fotografin Maren Rössler mit ihrem Hund "Kovu" dieser Herausforderung. Bei der sportlichen Glaneggerin dreht sich fast alles um ihre geliebten Tiere. Den 3-jährigen Kovu hat sie aus Griechenland geholt und in ihr Herz geschlossen. Stundenlange Spaziergänge und gemeinsames Yoga stehen tagtäglich am Plan.

Wanderung als Schocktherapie

In Griechenland haben Hunde keinen allzu hohen Stellenwert und oft ein schweres Leben. "Kovu war Menschen gegenüber anfangs sehr ängstlich", erzählt Rössler. Den Vierbergelauf sah sie als eine Art Schocktherapie für den Vierbeiner. "An der langen Leine wanderten wir los, mit der Zeit wurde Kovu dabei immer zutraulicher", so die Tierliebhaberin.

Keine Gefahr für den Hund

Etwa 17 Stunden waren die beiden unterwegs. Vorab hat Rössler mit Experten der Hundeschule geklärt, ob sich der Hund dabei nicht überanstrengen kann. Gefahr besteht keine, solange der Hund regelmäßige Bewegung gewohnt ist. "Am Weg haben wir mehrere Pausen eingelegt, Futter und Wasser waren mit im Gepäck", so Rössler. Erschöpft fielen die beiden am Abend dann zwar ins Bett, nächsten Morgen stand aber schon wieder ein längerer Spaziergang am Programm.

Die Ausrüstung

  • Schuhe: Sie sollten über den Knöchel gehen und nicht neu sein.
  • Socken: Sie sollten nicht reiben – spezielle Sportsocken sind am besten.
  • Bekleidung: Unbedingt T-Shirts zum Wechseln mitnehmen! Haube und Handschuhe Beides ist empfehlenswert. Vor allem in der Nacht sind die Temperaturen noch niedrig.
  • Regenschutz: Wichtig, denn gegangen wird bei jeder Witterung.
  • Stöcke: Geben sicheren Halt vor allem bei Dunkelheit und wenn schön langsam die Müdigkeit einsetzt.
  • Rucksack: Wichtig ist ein Modell, das bequem zu tragen ist und idealerweise nicht direkt am Rücken aufliegt. Beim Einpacken zählt: Jedes Gramm zählt - Dinge, die man nicht unbedingt braucht, bleiben daheim.
  • Stirnlampe: Unverzichtbar für den Weg vom Magdalensberg und auf den Ulrichsberg.
  • Verpflegung: Trinkflasche, Müsliriegel, Traubenzucker, Obst.
  • Erste-Hilfe-Set: Pflaster und Co. kann man immer brauchen.
  • Süßigkeiten: Nicht auf die Zuckerln für die Kinder am Wegesrand vergessen!
  • Die Einstellung: Die Kraft der Gedanken hilft, die vier Berge zu überwinden. Denn: Vieles ist Kopfsache!

Ablauf des Vierbergelaufs (Freitag, 3. Mai):

  • Mitternachtsmesse auf dem Magdalensberg
  • 4 Uhr Messe in Pörtschach/Berg
  • 7 Uhr Bischofsmesse in Karnberg
  • 8 Uhr Kreuzbegegnung und Messe in Zweikirchen
  • 11 Uhr Messe in Liemberg (Fuße des Veitsbergs)
  • 13.45 Uhr Andacht in der Kirche von Gradenegg
  • 15 Uhr Andacht in Sörg
  • ca. 16.30 Uhr Andacht und Schluss-Segen auf dem Lorenziberg

An- und Rückreisemöglichkeiten:

Anreise auf den Magdalensberg (Donnerstag, 2. Mai):

  • aus Klagenfurt: Postbus-Shuttle ab Klagenfurt Busbahnhof zu jeder halben Stunde von 20.30 bis 23 Uhr. Zustieg: Haltestelle Klinikum Morogasse.
  • aus Villach und Feldkirchen: Abfahrt vom Villacher Busbahnhof um 21 Uhr. Zustieg bei allen Haltestellen entlang der Fahrstrecke ab Landskron (21.05 Uhr), Sattendorf (21.15 Uhr), Bodensdorf (21.25 Uhr). Abfahrt Feldkirchen um 21.40 Uhr, Liebenfels um 21.55 Uhr und St. Veit 22 Uhr.
  • aus St. Veit: Shuttledienst ab 20.30 Uhr alle 30 Minuten bis 23 Uhr. 

Rückfahrten vom Lorenziberg, Parkplatz Nußberg (Freitag, 3. Mai):
Der ÖBB-Postbus bringt die Wallfahrer ab 13 Uhr bis 18 Uhr alle 30 Minuten nach St. Veit und Klagenfurt. Nach Feldkirchen und Villach geht es stündlich ab 14 Uhr bis 18 Uhr.

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer
2

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt Rezept einsenden
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.