Rotes Kreuz St. Veit
Herbert Sager: "Blut spenden heißt Leben retten"

- Leben retten: Am 14. Juni ist Weltblutspendetag.
- Foto: Pixabay/Big_Heart
- hochgeladen von Bettina Knafl
Weltblutspendetag: Rot-Kreuz-Bezirksstellenleiter Herbert Sager ruft zum Blutspenden auf.
ST. VEIT. "Blut kann nicht künstlich hergestellt werden. Wer Blut braucht, braucht das Blut eines anderen Menschen. Blut spenden heißt Leben retten", weist der Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes, Herbert Sager, anlässlich des Weltblutspendetages am 14. Juni auf die Wichtigkeit des Blutspendens hin. Um die sichere Versorgung auch in Zukunft zu gewährleisten, braucht es Menschen, die regelmäßig zur Spende gehen. Neue und treue Spender sind laut Sager langfristig gefragt.
Blutspenden im Bezirk
Im Bezirk St. Veit waren 1.823 Menschen bei der Blutspende. In ganz Kärnten waren es 19.364 Spender. "Obwohl die Zulassungsbestimmungen zur Blutspende aufgrund des österreichischen Blutsicherungsgesetzes strenger geworden sind, ist die Spendenbereitschaft nach wie vor auf einem hohen Niveau. Das ist vor allem unseren vielen Stammspendern geschuldet", sagt Sager.
Viele spenden im Laufe des Spenderlebens nicht selten mehr als hundertmal. Blut zu spenden sei die einfachste Möglichkeit, zum Lebensretter zu werden.
Blut-Engpass im Sommer
Vor allem im Sommer kann es zu Engpässen kommen. "Sommer ist Urlaubszeit. Da sind viele Stammspender ebenfalls auf Reisen und stehen deshalb zum Blutspenden nicht zur Verfügung. Gleichzeitig kommt es durch das vermehrte Reiseaufkommen zu mehr Verkehrsunfällen, was dann zu einer gesteigerten Anfrage von Blutkonserven führt", nennt Sager Gründe.
Spendenbereitschaft trotz Corona
Einen Blut-Engpass gebe es aber derzeit nicht. "Zum Glück kamen die Spender auch während der Covid-19-Krise Blut spenden", dankt Sager. Bei den Blutspendenaktionen herrschen höchste Hygienestandards. Unter Anwendung der derzeit verschärften Hygienemaßnahmen sei die Spende problemlos möglich. "Über das Blut kann keine Infizierung mit Covid-19 erfolgen".
Welche Blutgruppen werden besonders gebraucht? "Alle. Man kann nicht sagen, dass eine mehr gebraucht wird als die andere. Jede einzelne Blutspende ist wichtig und rettet Leben", weiß Sager.
Jährlich zum Spenden
Ein- bis zweimal sollte man jährlich zum Spenden gehen. Männer dürfen bis zu fünfmal, Frauen viermal jährlich ihr Blut für andere spenden. Blut spenden darf jeder Erwachsene ab dem vollendeten 18. Lebensjahr. Erstspender dürfen zum Zeitpunkt ihrer ersten Spende nicht älter als 60 sein. Es gibt auch einige Ausschlussgründe wie beispielsweise die Sperre für acht Wochen nach einem Zeckenbiss. Nach einer Schwangerschaft beträgt die Spenden-Pause sechs Monate.
Heuer gibt es im Bezirk St. Veit noch 86 Möglichkeiten zum Blutspenden:
• 15. Juni: Eberstein, Sport und Mehrzweckhaus.
• 16. Juni: Friesach, Rotkreuz-Ortsstelle
• 17. Juni: Weitensfeld, Gemeindeamt
• 29. Juni: Brückl, Gemeindeamt
Alle Blutspende-Termine jeweils von 15.30 bis 20 Uhr
Zum Thema Blutspenden
Seit 1954 betreibt das Rote Kreuz in Kärnten die Aufbringung von Blutspenden und verschiedenen Blutprodukten. Insgesamt müssen die Patienten in Österreichs jede Woche mit 10.000 Blutkonserven versorgt werden. Für das menschliche Blut gibt es keinen tauglichen Ersatzstoff. Zudem sind Blutkonserven nicht unbegrenzt haltbar. Bei Unfällen und Operationen ist Blut das Notfallmedikament Nummer eins. Eine Blutspende ist durch nichts zu ersetzen.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.