17. November, 13 bis 17 Uhr
Pirker & Partner übernimmt Kosten für Stammzelltypisierung

Die erst ein paar Wochen junge Elina wartet dirngend auf eine Stammzellspende. | Foto: Foto: Privat
  • Die erst ein paar Wochen junge Elina wartet dirngend auf eine Stammzellspende.
  • Foto: Foto: Privat
  • hochgeladen von Katja Pagitz

Im Büro der Versicherungsmakler Pirker & Partner in St. Veit wird am 17. November zusammen mit dem Verein „Geben für Leben – Leukämiehilfe Österreich“ eine Stammzelltypisierung von 13 bis 17 Uhr stattfinden.

ST. VEIT. "Wir möchten mit der Typisierungsaktion ein wenig Aufklärungsarbeit leisten. Jede Typisierung kostet den Verein „Geben für Leben“ 40 Euro. Bei der Aktion am 17. November werden diese Kosten von Pirker & Partner übernommen", heißt es vonseiten des Maklerbüros in der Bahnhofstraße.

Lassen Sie sich typisieren!

Täglich erkranken etwa drei Personen allein in Österreich an Leukämie (Blutkrebs). Viele Personen können erfolgreich mit Strahlen-/Chemotherapie behandelt werden. Es gibt aber Patienten, bei denen diese Therapieform nicht anschlägt. Für diese bleibt als einzige Überlebenschance die Stammzellspende durch einen „genetischen Zwilling“ , sprich eine Person mit nahezu identischer DNA. Derzeit warten in Österreich noch fünf Personen, darunter ein ein Monate altes Baby und ein zehnjähriges Mädchen, auf die dringend notwendige Stammzellspende. Die Suche nach dem „genetischen Zwilling“ gleicht einer Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Statistisch betrachtet braucht es etwa 500.000 Typisierungen (Aufnahme der DNA-Probe in die Spenderdatenbank), um einen passenden Spender zu finden. Daher ist es so wichtig, dass sich idealerweise alle gesunden Personen zwischen 17 und 45 Jahren typisieren lassen.

Kontakt:
Für weitere Informationen, die die Stammzellspende beziehungsweise das Krankheitsbild Leukämie betreffen, wenden Sie sich an Frau Julia Neugebauer, Verein „Geben für Leben – Leukämiehilfe Österreich“, Tel 0660/5066214 oder j.neugebauer@gebenfuerleben.at.

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.