Workshops
St. Veiter Schüler nehmen Wasser "unter die Lupe"

Indoor und outdoor wird das Element Wasser in der Volksschule St. Veit behandelt.
8Bilder
  • Indoor und outdoor wird das Element Wasser in der Volksschule St. Veit behandelt.
  • hochgeladen von Katja Pagitz

Am 22. März war Weltwassertag: Auch in der Volksschule St. Veit wird das Element Wasser gemeinsam mit der Wasserschule Nationalpark Hohe Tauern theoretisch und praktisch erforscht.

ST. VEIT. Seit vielen Jahren bringt die Volksschule St. Veit gemeinsam mit der Wasserschule des Nationalparks Hohe Tauern ihren Schülern das Element Wasser näher. Auch heuer nimmt die 3b-Klasse wieder an diesem spannenden Projekt teil, wie Klassenlehrerin Doris Auer berichtet.

Theorie & Praxis

Das viertägige Programm besteht aus zwei Indoor- und zwei Outdoor-Einheiten. Zunächst stehen Experimente rund um die Eigenschaften von Wasser auf dem Plan – die Schüler untersuchen etwa die Wasserhärte, die verschiedenen Aggregatzustände und die Reinigung von verschmutztem Wasser. An den Outdoor-Tagen geht es raus in die Natur: Ein Tag ist dem fließenden Gewässer gewidmet, der andere dem stehenden. Dort entdecken die Kinder die faszinierende Welt der Wasserlebewesen und erfahren, warum Klimaschutz immer auch Wasserschutz bedeutet. „Wasser ist eine lebenswichtige Ressource, mit der wir sorgsam umgehen müssen“, betont Auer.

Outdoor mit der 4a

 Die Schüler machen sich mit Keschern, Sieben, Kübeln und Gummistiefeln ausgestattet zu einem kleinen Teich in der unmittelbaren Umgebung der Wimitz auf. Nach ausführlicher Unterweisung von Herrn Jury haben die Kinder „Petri heil“ am laufenden Band. Die gefangenen Wassertiere wie Molch, Rückenschwimmer, Gelbrandkäfer oder Libellenlarven werden anschließend unter dem Mikroskop genau betrachtet und bestimmt. "Am Ende werden alle Tiere wieder wohlbehalten in ihren Lebensraum zurückgebracht", berichtet Doris Auer über die wertvollen Erfahrungen für die Kinder gemeinsam mit der Wasserschule.

100 Jahre Wasserwirtschaft in Kärnten

Am 22. März, dem Weltwassertag, wurde zudem ein besonderes Jubiläumsjahr eingeläutet: 100 Jahre Wasserwirtschaft in Kärnten. Seit der Gründung der ersten Wasserwirtschafts-Abteilung am 1. Oktober 1925 hat sich das Aufgabenspektrum erheblich erweitert – von der Urbarmachung landwirtschaftlicher Flächen hin zu umfassendem Gewässerschutz, Hochwasserschutz und nachhaltiger Wassernutzung. Im Jubiläumsjahr sind zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen geplant, darunter eine Radiowoche mit dem ORF Kärnten im September, die sich Themen wie Klimawandel, Wasserkraft und Hochwasserschutz widmet. Zudem finden im Kärnten Museum Fachvorlesungen und Führungen unter dem Titel „Aqua Carinthia“ statt. Den feierlichen Abschluss bildet eine Veranstaltung im Herbst 2025, bei der auch „150 Jahre Gailregulierung“ im Mittelpunkt stehen. Landesrat Daniel Fellner betont die immense Bedeutung des Wassers für Kärnten: „Wasser ist die Lebensader unseres Landes. Nachhaltige Wasserwirtschaft ist angesichts des Klimawandels wichtiger denn je.“ Alle Kärntner sind eingeladen, sich an den Feierlichkeiten zu beteiligen.

Mehr zum Thema:

Praxisorientiertes zum Element Wasser in Eberstein
Hier fließen rund 1,5 Millliarden Liter Wasser
Wasserreicher Bezirk trotzt heißen Sommern
Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.