Gemeinderat
Klagenfurter Straße wird bis zur Glanbrücke saniert

- Foto: KK
- hochgeladen von Stefan Plieschnig
Gemeinderat St. Veit: Politik fordert früheren Beginn des Sicherheitsausbau der S 37. Klagenfurter Straße wird bis Glanbrücke saniert. Und: Wiesenmarkt WC-Betreiber Winfried Stark erhält keinen Standplatz mehr.
ST. VEIT. Im St. Veiter Gemeinderat wurde abermals die rasche Umsetzung des Sicherheitsausbaus der Klagenfurter Schnellstraße S 37 gefordert. Von Seiten der Asfinag gab es vor zwei Wochen grünes Licht für den Start des Ausbaus im Jahr 2022. Geht es nach Bürgermeister Gerhard Mock und Verkehrsreferent Stadtrat Herwig Kampl müsse mit dem Ausbau schon früher gestartet werden. "Es muss so schnell als möglich mit dem Umbau begonnen werden. Die Asfinag ist gefordert, rasch zu agieren", betont Kampl.
Sanierung bis zur Glanbrücke
Mock informierte zudem über die Baumaßnahmen in der Klagenfurter Straße, die im Herbst starten sollen. "Die desolate Straße wird nicht wie angedacht nur bis zur Bahnkreuzung, sondern bis zur Glanbrücke saniert. Diese Zusage haben wir von Landesrat Martin Gruber erhalten", betont der Bürgermeister. Der Gemeindeanteil der Investitionen (Parkplätze, Gehwege, Beleuchtung, ...) liege bei rund 500.000 Euro. Bei der Sanierung werde ein Flüsterasphalt aufgetragen, um die Lärmentwicklung aufgrund des Schwerverkehrs zu reduzieren.
WC-Betreiber erhält keinen Standplatz mehr
Ebenfalls auf der Tagesordnung stand die illegale Wiesenmarktzählung von WC-Betreiber Winfried Stark. "Die Zählung ist Scharlatanerei, der WC-Betreiber bekommt jedenfalls keinen Standplatz mehr", betonte Mock. Wiesenmarktreferent Rudi Egger äußerte sich im Laufe der Sitzung nicht zu den an ihn gerichteten Fragen bezüglich der Zählung.
Positiver Jahresabschluss
Der Jahresabschluss der Stadtgemeinde wurde im Rahmen der Sitzung ebenfalls präsentiert. Der ordentliche Haushalt weist einen Überschuss von rudn 880.000 Euro auf, der außerordentliche Haushalt bilanzierte mit einem Überschuss von knapp 1,9 Millionen Euro. Rund 16,2 Millionen Euro hält die Stadt St. Veit per Jahresende 2018 in Wertpapieren.
Neues Rüsthaus für FF St. Donat gefordert
Die FPÖ brachte in der Sitzung zwei Anträge ein. Das Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr St. Donat entspreche seit Jahren nicht mehr den Anforderungen eines modernen und barrierefreien Rüsthauses. Die Freiheitlichen fordern auch aufgrund des großen Einzugsbereiches mit S 37, Gewerbezone, Eisenbahn und vielen landwirtschaftlichen Betrieben, den Neubau eines Rüsthauses für die St. Donater Feuerwehr.
Weiters beantragt die FPÖ eine Ehrung für den St. Veiter Starkoch Wolfgang Puck zu Ehren seines 70. Geburtstages. Puck habe in seinem Leben sehr viel geleistet und sei seiner Heimatstadt nach wie vor sehr verbunden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.