Stadt St. Veit
Attraktiver Wettbewerb für Jungunternehmen

- Pop-Up-Store Betreuer Ed Wohlfahrt, Junge Wirtschaft-St. Veit-Bezirksvorsitzende Anamaria Gassinger, Pop-Up-Store Gewinner 2023 Georg Sostaric, Pop-Up-Store Gewinnerin 2021 Yvonne Zerza, Bgm. Martin Kulmer, Julia Krassnitzer und André Kohlbacher (eröffnen in Kürze in St. Veit ein Gastronomie-Lokal), und Innenstadt-Berater Thomas Egger.
- Foto: Peter Pugganig
- hochgeladen von Peter Pugganig
Im St. Veiter Indoor-Weihnachtsmarkt fand die Präsentation "Pop-Up-Store 4.0" statt.
ST. VEIT. Die Stadtgemeinde wählte für die Pressekonferenz bewusst das ehemalige Hartlauer-Geschäft am Unteren Platz 17. Mit der umfangreichen Ausstellung von attraktiven Produkten durch 10 Kunsthandwerkerinnen bis zum 24. Dezember, wird eindrucksvoll dokumentiert, wie man eine leerstehende Verkaufsfläche in der Innenstadt sinnvoll nutzen kann.
Unterstützung bei Unternehmensgründung
Der Wettbewerb zur Förderung innovativer Jungunternehmer und Jungunternehmerinnen in St. Veit findet nun bereits das vierte Mal seitens der Stadtgemeinde, gemeinsam mit der Jungen Wirtschaft statt. Neu ins Boot geholt wurde der Kärntner Wirtschaftsförderungsfond (KWF) der den Projektwerbern von Anfang an beratend zur Seite steht und für den oder die Gewinner beträchtliche Fördergelder zur Verfügung stellt.
"Unter dem Motto 'Unternehmen die bleiben' unterstützen wir ausgewählte Firmen im Rahmen von Pop-Up-Store 4.0 mit bis zu 10.500 Euro", sagt Ed Wohlfahrt, der als sogenannter "Kümmerer" vom KWF beauftragt wurde.
Träume sollen wahr werden
"Einige Unternehmen haben bereits eindrucksvoll gezeigt, wie erfolgreiche Konzepte zur Belebung der Innenstadt beitragen können. Jetzt werden neuen kreativen Ideen eine Bühne gegeben" so Bürgermeister Kulmer und ergänzte: „Wir möchten junge Wirtschaftstreibende erneut dabei unterstützen, ihren Traum vom eigenen Unternehmen zu verwirklichen.
Die Nutzung einer Geschäftsfläche in der Innenstadt von St. Veit/Glan wird im ersten Jahr mit 6 €/m² gefördert, im zweiten und dritten Jahr mit 25%.
"Der Wettbewerb bietet Start-ups nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern Gelegenheit, ihre Ideen unter realen Marktbedingungen zu testen und sich als Teil der St. Veiter Geschäftswelt zu etablieren", sagte das Stadtoberhaupt und betont, dass durchaus mehrere Betriebe die Chance zur Förderung bekommen können, sofern die Fachjury die eingereichten Konzepte als wirtschaftlich zukunftsfähig und den ausgeschriebenen Kriterien entsprechend beurteilt.
Junge Wirtschaft steht zur Seite
Anamaria Gassinger, die Vorsitzende der Jungen Wirtschaft St. Veit/Glan, erläutert die Auswahlkriterien der Fachjury: „Wir bewerten die Marktfähigkeit und die Umsetzungsreife des Business-Plans. Dabei legen wir großen Wert auf die Innovationskraft der Idee, ihre regionalen Wertschöpfungseffekte und ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Innenstadtentwicklung.“
Bewerbungen ab sofort
Die Einreichfrist endet am 7. März 2025.
Alle Detailinfos auf www.zukunftmitherz.at
Unterstützt werden innovative Geschäftskonzepte von Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen oder Unternehmen in Gründung.
Kontakt:
Ed Wohlfahrt
T: 0699/123 62 477
M: ed@edwohlfahrt.com




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.