St. Urban
Naturstein Kogler erhält Zertifikat für Nachhaltigkeit

- Geschäftsführer Werner Kogler erhielt das EKF Zertifikat vom Energieforum Kärnten überreicht
- Foto: Arnold Pöschl
- hochgeladen von Stefan Plieschnig
Naturstein Kogler in St. Urban erhielt vom Energieforum Kärnten das EFK Zertifikat für eine nachhaltige Unternehmensführung überreicht.
ST. URBAN (stp). Der Natursteinbruch von Werner Kogler in St. Urban erhielt kürzlich das EFK Zertifikat vom Energieforum Kärnten für Nachhaltigkeit. Kriterien für die Vergabe des Zertifikates sind Energieeffizienz, Ressourcenschonung, Gesundheit, Umweltverträglichkeit, aber auch regionale Wertschöpfung.
Die Josef Kogler Natursteinbruch und Schotterwerk GmbH aus St. Urban produziert und veredelt Natursteine im eigenen Werk und bietet die Produkte für verschiedenste Anwendungen zur Gestaltung von Lebensräumen an. Der im eigenen Werk seit 50 Jahren produzierte und verarbeitete Naturstein ist ein Diabas mit dem Namen "Blaugrüner Carat" und hat eine nahezu unbegrenzte Anwendungs- bzw. Verarbeitungsmöglichkeit.
Regionale Wertschöpfung
Dieses Produkt ist aus mehrfacher Hinsicht als nachhaltig zu bezeichnen. Die Erzeugung vor Ort sichert regionale Wertschöpfung und hilft aufgrund der kurzen Transportwege die Treibhausgas-Bilanz zu verbessern. Die Verwendung von natürlichen Rohstoffen und die Recyclingfähigkeit des Produktes verbessern den ökologischen Fußabdruck. Bei der Verwendung des Produktes spielen im Vergleich zu künstlich erzeugten Alternativen die Themen Energieeinsparung eine besondere Rolle. Da der Naturstein unbehandelt ist und keine Umweltgifte ausstößt ist die Verwendung auch ein gesundheitliches Thema. Man entlastet die Umwelt und schützt das Klima.
Langlebigkeit der Produkte
Für Werner Kogler steht Nachhaltigkeit in jeder Hinsicht im Mittelpunkt. Die hohe Servicequalität und das klare Ziel, die Langlebigkeit der Produkte sicherzustellen sind wesentliche Bestandteile der Firmenphilosophie. Auch im Betrieb wird auf ökologische Nachhaltigkeit großen Wert gelegt. Das Betriebsgebäude wurde mit entsprechender Wärmedämmung ausgestattet und weist einen niedrigen Heizwärmebedarf auf. Andere energetische Maßnahmen, wie die Umstellung auf LED Beleuchtung haben den eigenen Energieverbrauch und die Kosten erheblich gesenkt und schaffen Unabhängigkeit. Man bezieht Ökostrom eines Kärntner Stromanbieters.
Eigenes Abfallwirtschafts-Konzept
Im Umweltbereich wurden viele Maßnahmen gegen Staub- und Lärmbelastung gesetzt. Es wird soweit als möglich vor Ort eingekauft, um die regionale Wertschöpfung sicherzustellen. Ein eigenes Abfallwirtschaftskonzept sichert den richtigen Umgang mit Müll. Im Betrieb sind ökologische Produkte, wie Reinigungsmittel selbstverständlich und gefährliche Stoffe werden laufend reduziert. Auch in den Bereichen der ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit konnten beim durchgeführten Audit Höchstwerte erzielt werden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.